lavament,
das
.›Mittel zur Waschung, Reinigung (von Wunden)‹;
vgl.
2
lavieren
.Belegblock:
Cirurgia H. Brunschwig
35ra, 15
(Straßb.
[1497
]): das die loͤcher hette͂ gemacht an die nidsten teil des apostems / vñ hette͂ vß gezogen de͂ eytter mit einer spritzen / Vnd ein lauame͂t / dz ist ein weschu͂g dar ı͂ gespritzet.
Ebd.
35
ra, 40: das lauament das do ist ein mu͂dificerung würt also gemacht vnd das heilet alle hole wunde͂.
Sudhoff, Paracelsus
10, 147, 19
(1536
): nun ist das hauptstuck so die wunden geheilt werden, das ein lavament gemacht werde und in dem ersten bant die wunden damit geweschen.
Broszinski, Minner. Chir. Parva
79r, 28
(halem.
, 2. H. 15. Jh.
): Die erst [form] ist ein lauamentum mit win vnd honig.
Cirurgia H. Brunschwig 34 vb,
19
.