laut,
Präp.
mit Gen. und Dat.; bei Feminina oft kontrahiert mit dem nachfolgenden Artikel:
lauter
.
›e. S. entsprechend, gemäß; nach dem Wortlaut von etw. / jm.‹
Syntagmen:
laut zeugnis, laut des artikels / briefes, der belenung / gerechtigkeit / klage / kurfreiheit / verein / verzeichnis / zusagung, der herkommen
.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
5, 675, 12
(
preuß.
,
1521
):
dasz esz och mit den gerichten, nochdem s. f. g. itzt den Colm auff dem schlosz helth, lauter czuszagung, in der nehesten tageffarth czu Konigsbergk [...] mochte [...] gehalden werden.
Allg. Schau-Buͤhne
52, 25
(
Frankf.
1699
):
Geschicht / so sich (laut vieler Scribenten Zeugnůß) zu Piadena [...] zugetragen.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
104, 31
(
omd.
,
1548
):
so mag er den jungern, so er [...] beweist und laut seiner belehnung zu ihme kumbt, austreiben.
Bernoulli, Basler Chron.
6, 329, 7
(
alem.
,
1507
):
1507 zoch man gon Genow mit dem künig von Franckrich, lut der vereyn.
Roder, Stadtr. Villingen
153, 1
(
önalem.
,
1573
):
Der cläger soll schwören, das [...] er hab ain gerechte sach, den anthwurter laut seiner clag anzesůchen.
Barack, Zim. Chron.
1, 377, 34
(
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Do muest er den pfalzgrafen lut der churfreihait zuvor [...] fürnemen.
Chron. Augsb.
2, 393, 20
(
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
hieltten si die dingk nit lut des artikels.
Bauer, u. a., Kunstk. Rud.
1508
(
oobd.
,
1607
/
11
):
ketten von carniol, alles reich mit goldt geziert, lautt der verzaichnus dabey ligendt.
Schade, Sat. u. Pasqu.
3, 48, 10
;
Löscher, a. a. O.
93, 11
;
Merk, Stadtr. Neuenb.
87, 16
;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
95, 21
;
Piirainen, Stadtr. Sillein
163, 27
;
Dasypodius
368r
;
Rwb
8, 778
.
Vgl. ferner s. v.
ablegen
 5,
albokzug
.