lausse,
die
;laussen
; Zugehörigkeit von 2 unsicher; vgl. Dwb
mit 2 Lemmata 6, 363
lausze
.1.
›Lauer; Hinterhalt, Schlupfwinkel, Versteck, von dem aus man ein Ziel o. ä. verfolgt‹; zu
laussen
1; 2.Syntagmen:
in der l. liegen / stehen, auf der l. bleiben; heimliche / stille l
.Belegblock:
Skála, Egerer Urgichtenb.
205, 8
(nwböhm.
, 1577
): hett sein gesell solchen Casten aufgebortt, wer er vff der lausch blieben.
Schottenloher, Flugschrr.
95, 1
(Würzb.
1523
): Drumb het er spehe und heymlich lauß | Uff Wartemberg das gemainr hauß.
Gille u. a., M. Beheim
278, 14
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): da er sein augen nider sluge | und sach den traken ligen in der lauss.
Fastnachtsp.
36, 2
(nobd.
, v. 1486
): bei dem kornhaus, | Do dich der Heinz Putz fand in der laus | Und heimlich pracht dein weib darzu?
Sachs
13, 167, 22
(Nürnb.
1556
): das man füchß mit füchß müg fellen; | Also stendt wir auch in der lauß.
Ebd.
20, 58, 9
(1560
): Ich hab kundschafft, daß in jhem hauß | Heimlich verborgn lig in der lauß | Der kauffman.
Enders, Eberlin
3, 117, 4
(Tübingen
1523
/24
): Sie ligen in der lauß wie ein Leo in seiner hüly.
Klein, Oswald
83, 8
(oobd.
, 1431
/2
): So wart ich ir recht als ain fuxs | in ainem hag mit stiller lawss.
Gille u. a., a. a. O.
22, 115
; Haltaus, Liederb. Hätzlerin
2, 57, 245
; Barack, Zim. Chron.
3, 11, 1
; Primisser, Suchenwirt
30, 41
; Niewöhner, Teichner
564, 2572
; Pfälz. Wb.
4, 833
; Schwäb. Wb.
4, 1055
.2.
›Gefängnis, Kerker‹; wohl auch: ›Fußangel, Fußeisen‹ sowie ›Netz zum Fischen‹.Bedeutungsverwandte:
fusangel
fuseisen
Belegblock:
Grimm, Weisth.
1, 499, 51
(hess.
, 1338
): wer verlumont wirt umb luszen
[auch als Verb auffaßbar: s. v.
laussen 2]
und druhen. Voc. Teut.-Lat.
s iiijr
(Nürnb.
1482
): Lauß. [...] fußeysen. scz hamus peduz oder fußangel.
Klein, Oswald
26, 91
(oobd.
, 1431
/2
): Noch waiss ich ainen inn der leuss | mit namen Kopp, den kund ich nie geswaigen; | der snarcht recht als ain hafenreuss.
Diefenbach, Mlat.-hd.-böhm. Wb.
205
; Dwb
6, 363
.