latte,
latze
(letzteres nur mfrk. und im siebenb. Inseldt. belegt),
die
;
–/-n
;
das Verhältnis von
-tt-
und
-tz-
gilt in den Wörterbüchern als ungeklärt (
Verwijs/Verdam
4, 212
;
Kluge/S.
1989
, 431).
›zugeschnittenes, langes schmales Holz, Brett, das zu unterschiedlichen bautechnischen Zwecken verwendet werden kann, z. B. als Dachlatte, Dachschindel, Zaun‹.
Bedeutungsverwandte:
2
bone
,
1
bret
 1,
diele
 1,
rafe
,
schindel
,
sparre
.
Wortbildungen:
lattenfügung
›Zimmerwerk, Balkenwerk‹,
lattenhammer
,
lattenmacher
(dazu bdv.:
schindelmacher
),
lat(ten)nagel
,
lattennäbiger
›Lattenbohrer‹,
lattenweise
›splitterweise‹,
lätter
›Dachdecker; Zimmermann‹,
latzenbloch
›Hauklotz zum Zuschlagen von Latten‹.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
16, 14
(
preuß.
,
1414
):
1 tonne sullernayl und lattennayl.
Ebd.
69, 28
(
1507
):
40 schok dielenn, 1 schok latten.
Ebd.
505, 20
(
1430
):
2 bindexe, item 1 zuleaxe, item 2 lattennebiger und 1 krampnebiger.
Jürges u. a., Waldecker Chron.
349, 15
(
wmd.
,
1546
):
ein ladthammer, ein bindebank.
Helbig, Qu. Wirtsch.
1, 91, 6
(
md.
,
1419
):
schollen de klenschmede miden [...] exen, byel, barden, seissen, stuelexsen, lattenhemer.
Herborn u. a., Rechn. Jülich
95, 29
(
rib.
/
snfrk.
,
1398
/
9
):
gegeven umb latze(n) an den stal 4 Mark.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl.
1, 507, 10
(
mosfrk.
,
1532
):
Giebt es Windbruch, ist es an eichen, ein dienlich dielploch, oder nach erfallenen buchen ein latzenploch mag zu i. gn. urbar und nutz gewendt [...] werden.
Feudel, Evangelistar
101, 18
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
do stegen sy uf daz dach unde lizen en [eynen sychen] durch dy latten vor Jhesum mit dem bette.
Schmitt, Ordo rerum
54, 26
(
omd.
,
1466
):
Tegula latte – eyn latte vel eyn bone [...] – schintl uel latth [...] laitter.
Lippert, UB Lübben
2, 52b, 38
(
osächs.
,
1427
):
11 g. den bretsnydern unde vor latten.
Ebd.
155a
, 1 (
1439
):
4 g. Weise-Jacob uff lattin zcu hauwen zcu deme koufhuse.
Ebd.
156a
, 16:
Den lettern 17 g. ere lon von deme kowffhawse.
Kisch, Leipz. Schöffenspr.
9, 14
(
osächs.
,
1523
/
4
):
so er [...] ein haus deckte, und von ungeschichte ein zigel oder latt von dem haus viele.
Voc. Teut.-Lat.
s iijr
(
Nürnb.
1482
):
Latt, tigillum, tignella. [...] Latt. tegula od’ schindel od’ swertzfaß. [...] Lattenmacher schindelmacher. tegularius.
Skála, Egerer Urgichtenb.
204, 9
(
nwböhm.
,
1577
):
Sej beim dach hinen Zwischen latten krochen vnd den Sthaub von einander gerurhtt.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
5, 442, 13
Var. (
Straßb.
1466
):
Das ist zewissen den die do arbeiten in den hoͤltzern
[Var.
latteren
]
vnd den maurern vnd den werckern.
Ebd.
8, 113, 13
Var.:
In den trekeiten wirt gedemútigt die entzamt fúgung
[Var.:
lattenfuͤgung
].
Golius
192
(
Straßb.
1597
):
Clauus vncinatus, ein nagel der oben ein hacken hat / wie die latnaͤgel.
Adrian, Saelden Hort
6794
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
sint die latten und die raven | also gerihtet.
Bachmann, Morgant
24, 1
(
halem.
,
1530
):
wann die stein und ziegel und latten flugend im lufft als dick wie hagel.
Merk, Stadtr. Neuenb.
121, 34
(
nalem.
,
1616
):
Ein jeder bruckmeister und wuerknecht sollen [...] schweren, [...], das ihnen anvertrawende holz, dilen, laten, fleckling [...] trewlich zu verwahren.
Maaler
265r
(
Zürich
1561
):
Latten / Breitlachte lange hoͤltzer. [...] Latten / darauff die ziegel ligend. [...] Lattenweyß. Assulose.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
297
(
Genf
1636
):
latte / f. die Hoͤltzer so man auff die sparren schlecht.
Müller, Grafsch. Hohenb.
2, 182, 4
(
schwäb.
,
1443
/
44
):
umb täny holtz von Horw 7 lb. umb latten 34 ₰, 1 lb. 18 h. umb latnagel.
Winter, Nöst. Weist.
1, 114, 34
(
moobd.
,
1532
):
ist es aber ein stamb wie ein gespör oder laten, ist er für ieden stamb zum wandel schuldig 24 ₰.
Starzer, Qu. Wien
1, 5, 5678, 187
(
moobd.
,
1605
):
Das tausent lattennegl per 1 Gulden 3 Schilling.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
459, 32
(
m/soobd.
,
1640
, Hs.
18. Jh.
):
hackung der latten so zum zeunen und tächern zur haußnothdurft gebraucht werden.
Rechn. Kronstadt
1, 402, 26
(
siebenb.
,
1522
):
ad schwengel portae corporis Christi lacznegel et gyernegel.
Ebd.
3, 71, 43
(
1538
):
Mer am selben tag von 500 laczen czw schnaiden fl. 1.
Ziesemer, Marienb. Konventsb.
8, 2
;
252, 7
;
281, 28
;
ders., Marienb. Ämterb.
104, 25
;
105, 11
;
143, 4
;
ders., Gr. Ämterb.
74, 36
;
112, 32
;
693, 10
;
Joachim, Marienb. Tresslerb.
11, 29
;
595, 34
;
Scholz-Babisch, Klev. Rheinzollw.
131, 29
;
Buch Weinsb.
2, 142, 6
;
Struck, Cist. Marienst.
1037
;
Müller, Grafsch. Hohenb.
2, 81, 14
;
102, 31
;
182, 4
;
270, 12
;
Müller, Stadtr. Ravensb.
299, 12
;
Bastian u. a., Regensb. UB
143, 25
;
Rechn. Kronstadt
1, 91, 35
;
229, 43
;
388, 16
;
403, 13
;
2, 482, 35
;
3, 99, 15
;
Rechn. Hermannst.
138, 30
;
375, 19
;
Bremer, Voc. opt.
5139
;
Voc. rerum
36r
;
Voc. inc. teut. ovr;
Brack
b 5v
;
Mylius
F 6r
;
Pfälz. Wb.
4, 800/1
.