landkost,
landkosten,
der / die
.1.
›landesweite Steuer und Abgabe‹; zu
land
8, kost
2.Halem.
Bedeutungsverwandte:
steuer
Syntagmen:
die l. anlegen / auflegen / ausrichten / erlegen / geben; gemeiner / järlicher l
.Belegblock:
Rennefahrt, Stadtr. Bern
504, 5
(halem.
, 1415
): Weri ouch, das die ... von Bern in deheinen kuͥnfftigen jaren uffgemein land ein hilff oder lantcosten leggen oder vordrende wuͥrden.
Ders. Staat/Kirche Bern
535, 29
(halem.
, 1536
): Nach dem gegen den predicanten in taͤllen, reyß und landskosten mißbruch geschaͤchen, [...] wellend wir, das sy hinfür nit hoͤcher [...] angeleit werden, dann sovil ir jaͤrlich inkomen und corpus ertregt.
Rennefahrt, Statut. Saanen
203, 22
(halem.
, 1571
): söllend ir gůt randen und dannenthin von demselbigen irem gůt alle jar ein zimlichen landcosten ußrichten.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen
172, 22
; Merz, Urk. Lenzb.
71, 3
; Rennefahrt, Gebiet Bern
815, 34
; Rwb
8, 486
.2.
›Ausgabe, Beitrag aus der Landeskasse (z. B. zu Hochzeiten)‹; zu
land
8, kost
2.Belegblock:
Schweiz. Id.
3, 550
(a. 1630
).