landesanlage,
die
;–/-n
;– Späteres Frnhd.
›Steuer, Abgabe in einem bestimmten Herrschaftsgebiet‹; metonymisch: ›Verpflichtung zur Entrichtung der Steuer‹;
zu
land
8, anlage
6.Bedeutungsverwandte:
ausgabe
contribution
landschaftsanforderungen
landsteuer
Syntagmen:
l. abrichten / bezalen / bewilligen / einbringen / geben / rechnen / reichen, l. auf jn.
(z. B. die untertanen
) schlagen; aufsicht der l.; ausständige / extraordinarie / gemeine / schuldige l
.Belegblock:
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
181, 21
(m/soobd.
, 17. Jh.
): nach herrschaft Guettenberg, wohin diser markt [Weiz] aigentumblichen gehörig, jährlich zu raichen schuldigen außgaaben und lantsanlagen.
Ebd.
186, 37
: Waß anbelangt die neuen extraordinari lantsanlagen, so anjezo etliche jahr hero in disem lant Steyer [...] geraicht werden.
Lampel, Qu. Wien
1, 8, 16904, 6
; Bischoff a. a. O.
186, 32
; 44
; Rwb
8, 331
.