lügner
(mehrheitlich ohne Umlautschreibung),
der
;
–/-Ø
.
1.
›Lügner, j., der die Unwahrheit sagt‹; ütr. auch mit Bezug auf den
Alcoran
;
zu
lüge
 1.
Gehäuft Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Bedeutungsverwandte:
bube
 3,
1
lästerer
,
verleugner
.
Syntagmen:
die lügner ausreuten / aussieben / umbringen
;
der l. bedächtig sein (müssen)
;
j. ein l. sein / werden, j. ein l. überweist / erkant werden
;
auf einen l. verheit sein, j. zu einem l. werden, (jm.) jn
. [oft
got
, so vielfach bei
Luther
]
zu einem l. machen
;
das her der lügner
.
Wortbildungen
lügnerin
(dazu bdv.:
klapperin
).

Belegblock:

Luther, WA
1, 187, 38
(
1517
):
[...], der wil got zu eym lugener machen und sich zur warheit.
Ebd.
10, 3, 365, 28
(
1522
):
Sunst würde Paulus [...] vor eynen luͦgener geschulden.
Ebd.
53, 300, 23
(
1542
):
Den Spruch halt ich fur warheit, ob er gleich aus dem munde des obersten Luͤgeners
[Z. 20:
Alcoran
]
gesprochen.
Ders. Hl. Schrifft.
1. Tit. 1, 12
(
Wittenb.
1545
):
Die Creter sind jmer lügner / böse Thier / vnd faule Beuche.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch
6887
(
rhfrk.
,
um 1405
):
War umb haist du gelaubt des rades | Der glytterssen lugenerynne | Muͤssikeit, der klapperynne?
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Joh.
7, 29
(
osächs.
,
1343
):
wan ich bekenne sîn nicht, sô worde ich glîch mit ûch ein lugenêre.
Goldammer, Paracelsus
4, 110, 4
(
1530
):
so got die lugner wird aussiben und reuten durch das siben wie den weizen von den kleiben.
Wiessner, Wittenw. Ring
4624
(
ohalem.
,
1400
/
08
):
Hüet dich auch vor lügner her, | Wilt behalten guot und er!
Wyss, Luz. Ostersp.
7078
(
Luzern
1545
):
Muͤss ich [Petrus] schon lyden den tod vff erden, | will ich doch nit zum lugner werden.
Maaler
275v
(
Zürich
1561
):
Lugner / Der erlogne ding hin vnnd haͤr tregt vnd aufbringt.
Rieder, Gottesfr.
86, 31
(
els.
,
1379
):
unser got der mahte Jonas den großen propheten vil zuͦ eime lúgener.
Henisch
229
(
Augsb.
1616
):
Ein lugner muß bedaͤchtig sein / oder ein gut gedechtnuß haben / mendacem oportet esse memorem.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
28, 18
(
tir.
,
1464
):
solt ain ander wëg gen in das himlisch vater land, so würd got zu ainem lugner.
Luther, WA
6, 619, 8
;
7, 265, 3
;
30, 2, 607, 3
;
Peil, Rollenhagen. Froschm.
294, 1112
;
Holland, H. J. v. Braunschw. V. e. Weibe
288, 35
;
Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 608, 3
;
3, 241, 1
;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
30, 8
;
Voc. inc. teut.
p iv
;
p iijr
.
Vgl. ferner s. v.
arm
(Adj.) 1,
begschierer
.
2.
›Lügner, Betrüger, j., der über die Aussage von Unwahrheiten Betrugs-, Täuschungs-, Übervorteilungshandlungen vollzieht sowie zu Verbrechen aller Art offen ist; Verfälscher religiöser / konfessioneller Wahrheiten‹;
zu
lüge
 2.
Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Bedeutungsverwandte:
bube
 3; vgl.
betrieger
 1,
lager
(
der
; s. v.
lagen
 2),
läugner
 2,
lecker
(
der
),
2
lieger
,
spizredner
,
täuscher
,
verfürer
,
verkerer
.

Belegblock:

Luther, WA
30, 2, 389, 27
(
1530
):
wie kan es aussen bleiben, das wer ein luͤgener ist, solt auch nicht ein moͤrder dazu werden.
Gropper. Gegenw.
7r, 303
(
Köln
1556
):
vnd wil die lieben Heiligen Apostell / sonderlich den geliebte͂ Jünger Johannem zu luegnern machen.
Stambaugh, Milichius. Zaubert.
19, 24
(
Frankf./M.
1563
):
Den [...] Totschlaͤgern / und huͦrern / und Zauberern / und Goͤtzendienern / und allen Luͤgenern / deren theyl wird sein in dem teich der mit Fewer und mit Schweffel brennet.
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
293r, 41
(
Leipzig
1588
):
darzu vngehorsame / Moͤrder / Ehebrecher / Diebe vnd Schelcke / Luͤgener / Verrether / voll Vntrew / vnd aller boͤsen Tuͤcke͂.
Gille u. a., M. Beheim
431, 78
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
so er redet denn lügen, | so redet er auss seiner aigenschafft. | wann er ain lugener und ye | der lugen vater iste.
Vetter, Pred. Taulers
260, 7
(
els.
,
1359
):
Noch sint ander lugener, die geistlich sint, das ist das si etliche guͦte heilige uͤbunge tuͦnt, und in dem selben meinent si sich selber.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew.
17, 8
(
Straßb.
1650
):
denselben [Schneider] hat man zu den Fuchsschwänzern, Lügnern vnnd Suppenfressern eingeleget, als Leuten, die einem ehrlichen Mann seinen guten Namen, Ehr vnnd Leymuth beschneyden können.
Barack, Teufels Netz
13359
(
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Darzuo trieger und och lieger, | Biegar, zaner und trieger | Lugnar, trugnar und spottar | Sind mir
[Teufel]
nit vast unmær.
Adrian, Saelden Hort
157
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
us leret Salomon von dú | hassen von allen dingen drú: | ainen lugenaren rich, | dem dú welt gelichet sich.
Päpke, Marienl. Wernher
9029
(
halem.
,
v. 1382
):
Vil stuͦndent da lugenære | Da valsch und ungewære.
Morrall, Mandev. Reiseb.
175, 11
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
In der ynsel ist kain dieb noch kain luͤgner noch morder noch ebrecher.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
1516
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
Johannes viij: „Er ist ain lugner vnd ein erfinder der lugen“.
Kummer, Erlauer Sp.
3, 378
(
m/soobd.
,
1400
/
40
):
wan er ist gar ein lugner | und alllaͤuttrugner.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
30, 9
(
mslow. inseldt.
,
1534
):
das Er [...] für Recht ein Luegner Vberwaiśt vnd erkent worden.
Luther, WA
8, 520, 29
;
8, 715, 5
;
30, 3, 335, 17
;
Trunz, Meyfart. Tub. Nov.
23, 9
.
Vgl. ferner s. v.
äffer
 2,
beilieger
 1.
3.
s.
lüge
 3.