lämnis,
die
.›Verletzung, Verstümmelung‹;
zu
lämen
1.Belegblock:
Goerlitz, Magd. Schöff./Posen
67, 28
(omd.
, 1389
): Der man mag dy lemnisse bessern mit eynem halben wergelde.
Winter, Nöst. Weist.
1, 413, 23
(moobd.
, 17. Jh.
): raufent oder schlagent sie [zwei weiber] an einander, doch daß sie nit merklichen lembnus begünnen, so sollen sie den pockstein
[vgl.
lagstein]
in den dorf auf und nider tragen. Rwb
8, 302
.