kutsche,
die / der
;–/-n
;aus
ung.
kocsi
›Wagen aus Kocs‹
(Pfeifer
).2000, 753
›von Pferden gezogener Reisewagen‹.
Bedeutungsverwandte:
karre
wagen
Phraseme:
ehe j. auf die kutsche kommt
›ehe sich j. umgesehen hat‹.Syntagmen:
eine k. fertigmachen / haben / leihen / schicken / zurüsten, jm. eine k. verordnen
; sich auf eine k. setzen, jn. auf eine k. füren, auf / mit einer k. faren, sich mit / von den k. begeben, zu k. auftrecken / sitzen
; k. mit pferden
.Wortbildungen:
kutschenpferd
kutschenstal
kutschenwagen
kutschenzeug
kutschlade
kutschman
Belegblock:
Struck, Joh. Pfannstiel
295, 56
(mosfrk.
, 1628
): Dieweill auch mein [...] gutschen noch im closter, alß bitte ich der herr keller wolle dieselbe wieder fertig machen laßen.
v. Ingen, Zesen. Ged.
384, 3
(Breslau
1641
): Ich [...] fuͤhre Sie mit auff meine Kutsche.
v. Keller, Ayrer. Dramen
310, 20
(Nürnb.
1610
/8
): Mein Herr kommt wol rab vom Rahthaus, | Ehe ich recht auff die Kutschen kumb.
Bernoulli, Basler Chron.
6, 341, 3
(alem.
, 1551
): Anno 1554 sind in Wien [...] einem Ungerischen gudschyman zwei rosz lauffent worden.
Chron. Augsb.
7, 376, 11
(schwäb.
, zu 1559
): Die Chur- und fürsten haben auf disem reichstag vil gutschen.
Qu. Brassó
5, 457, 10
(siebenb.
, 1613
): hat man den Abdy Aga [...] verehret [...] einen Kutschy samt 6 Rossen.
v. Ingen, a. a. O.
383, 21
; 386, 2
; Chron. Augsb.
8, 117, 1
; Rechn. Kronstadt
2, 101, 12
; Dict. Germ.-Gall.-Lat.
291
; Stieler
1, 1050
; Dief./Wü.
726
; Shess. Wb.
4, 64
; Schwäb. Wb.
3, 968
; 970
; Schulz/Basler
1, 416
.