kupfern,
küpfern,
Adj.
›aus Kupfer hergestellt, kupferfarben‹; zu
kupfer
(das
).Bedeutungsverwandte:
eren
Syntagmen:
kupferner (drei)fus / eimer / gulden / hafen / han / kelch / kerzstal / kessel / leuchter / mörser / nagel / pfennig / ring / sieb / siegel / stein
›Mörser‹ / stempel / tafel / tegel / topf / trichter / zuber, kupferne ampulle / bolle / büchse / kanne / kette / monstranz / münze / nase / pectorale / pfanne / schlange / seiche / spange / wasserkelle, kupfernes badschaf / becken / bildnis / blech / fas / geld / geschir / kreuz / model / ror
.Belegblock:
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
123, 37
(preuß.
, 1394
): 9 cleine luchter von messinge, item 2 kupperynne und 6 czenynne.
Ermisch, Freib. Stadtr.
82, 6
(osächs.
, Hs. v. 1325
): ist iz abir valsch silber, cupfer, mathan oder cupferine pfenninge, so sal he in verteilen mit dem vure.
Chron. Nürnb.
5, 572, 22
(nobd.
, E. 15.
/A. 16. Jh.
): der Schurstab het etlich valsch küpfrein [...] guldein gemacht.
Sachs
21, 108, 21
(Nürnb.
1559
): Sag, hat das herrlein nit dermassen | Ein grosse rote küpffren nasen.
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz.
101, 22
(alem.
, um 1430
): ain maister [...] bracht ain kupfrin lüchter oder ain kertzstall.
Barack, Zim. Chron.
4, 136, 13
(schwäb.
, M. 16. Jh.
): ein sollichs kleins erdenmendle [...] hat ein kupferin kessel uf dem haupt getragen.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
480, 20
(oobd.
, 1349
/50
): wenn man kupfereineu vaz verzint, dâ wirt ezzen und trinken dester pezzer inn.
Turmair
4, 19, 32
(moobd.
, 1522
/33
): Es sol sein kupferen pildnus [...] aus der Reichenau gefüert sein.
Zingerle, Inventare
72b, 33
(tir.
, 1484
): xi kuppfrein model zwͦ hanndpuxen.
Rechn. Kronstadt
3, 461, 5
(siebenb.
, 1548
): vulgo ein kepferen deppen vnd einen kepfernen draÿ fues.
Joachim, Marienb. Tresslerb.
112, 22
; Strauch, Par. anime int.
106, 3
; Ermisch u. a., Haush. Vorw.
44, 8
; Roloff, Brant. Tsp.
1278
; Chron. Augsb.
7, 327, 23
; Stopp, Kochbuch S. Welserin
76, 3
; Voc. inc. teut.
o iv
; Maaler
255v
; Apherdianus
62
; Pfälz. Wb.
4, 701
; Schwäb. Wb.
4, 855
; Lehmann, Rezeptb.
210
.