krum,
Adj.
1.
›nicht gerade, gebogen, schief, verdreht (von Menschen und Gegenständen)‹.Phraseme:
der krumme stab
›Herrschaftsgebiet eines Bischofs‹; krummes maul
Ausdruck der Unzufriedenheit; jn. krum ansehen
›jn. mißachten‹.Bedeutungsverwandte:
gebogen
gebükt
bucken
gewunden
hockig
kraus
lam
schelch
schief
uneben
ungeschlacht
ungleich
winkelig
Gegensätze:
aufgerecht
2
gerade
schlecht
Syntagmen:
jn. / etw. k. machen / treten, von etw. k. werden
; krummer angel / arm / baum / finger / flügel / hals / hocker / kragen / kreis / lauf / leib / rücke / se / steg / strich / umschweif / weg / winkel / wolke, krumme buche / hand / klaue / linie / nase / pfeife / schere / schnauze / strasse / wunde, krummes auge / eisen / gebis / gesicht / har / holz / horn / schwert / tor, krumme beine / furchen / füsse / glieder / nägel
.Wortbildungen:
krumärmig
krumbein
krumbis
krumbuk
krumeisen
krumfus
krumfüssig
krumgebäue
schwibbogen
krumgebogen
krumgewer
sichel
krumhals
krumheit
krumlecht
biegenlich
krummesser
krummisch
krumnase
krumnäsig
krumneigig
krumschenkel
krumspies
krumstäbisch
krumstarrig
krumstelze
krumwendig
krumzapfe
krummer darm
arsdarm
kotdarm
Belegblock:
Lichtenstein, Lindener. Rastb.
152
(o. O. 1558
): als narren, fantasten [...] knöbelbeylen, krumbsteltzen, langnasen.
Quint, Eckharts Trakt.
60, 15
(E. 13.
/A. 14. Jh.
): der einen stapschaft sihet gestôzenen in ein wazzer, den dunket der stap krump sîn.
Mieder, Lehmann. Flor.
857, 27
(Lübeck
1639
): Mit vnwilligen Pferden macht man krumme Furchen.
Kopp, Volks- u. Gesellschaftsl.
166, 42
(Hs. ˹pfälz.
, M. 16. Jh.
˺): er hett ein krommen kragen, | dardurch durch baide backen | brennte löcher tragen.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
146, 10
(rhfrk.
, um 1435
): Syn beyn waren gar kromp vnd sin füsse zu male knollicht.
Bobertag, Faust
193, 27
(Frankf.
1587
): D. Fausti famulus sagt, daß er einem Lindwurm gleich gesehen habe [...] der halbe Schwantz, wie ein Schnecken Hauß, krumblecht.
Schmitt, Fachprosa
23, 11
(omd.
, A. 15. Jh.
): alle velt, sy syn rechtwendik, cirkelwendik adir krumpwendik, sy werden alle gebrocht yn dy virkante offenbare mose.
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
74, 20
(omd.
, 1487
): so dein eldern Zcǔ dir kōmen saltu [...] Nicht sÿe hinder den ofen setzen vnd krǔmp ansehen.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
306, 2
(thür.
, 1474
): als derselbe Hans Possegke [...] von deme gotishuse unde krommen stabe zu lehen hatte.
Thiele, Chron. Stolle
250, 128
(thür.
, 3. Dr. 15. Jh.
): in der czit buweten dy von erffort ore stad unnd machten krumme thor.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
33, 20
(osächs.
, 2. H. 14. Jh.
): Dy han czwey kny bi dem houbte [...] unde eyn krumme klawe.
Skála, Egerer Urgichtenb.
108, 4
(nwböhm.
, 1573
): hab Ime Auch das kromb Eisen gemacht.
Voc. Teut.-Lat.
cc jr
(Nürnb.
1482
): Schabe krumpmesser panckschabe scabrum.
Rupprich, Dürer
3, 292, 181
(nobd.
, 1528
): So haben etlich schlechte leyb, arm vnd beyn, die andern krume.
Bihlmeyer, Seuse
112, 13
(alem.
, 14. Jh.
): fuͦrt in neiswa hin einen krumben weg in ein loch under der erde.
Vetter, Pred. Taulers
343, 19
(els.
, 1359
): sol der mensche [...] tŭn als der ein krumb holtz slichten wil.
Rieder, St. Georg. Pred.
7, 17
(Hs. ˹önalem.
, 1387
˺): hab dir din krumb nasen und dinen unsubern lip.
Dasypodius
12r
(Straßb.
1536
): ein schwybboge͂ od’ krum͂gebew.
Ebd.
68v
: Falcarii Die sichle͂ od’ krum͂gewer tragen.
Bremer, Voc. opt.
1128
(oalem.
1. H. 15. Jh.
): Longaon [...] arsdarn [...] krummer darm [...] kotdarm [...] Intestinum rectum.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
3879
(schwäb.
, 1453
): Ich [...] wil vermiden krumme stig.
Henisch
261
(Augsb.
1616
): Krumbein / krumfuß / der ein krummen fuß hat.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
48, 18
(oobd.
, 1349
/50
): wem aber die arm krump sint, daz bedäut ainen vorchtigen [...] menschen.
Ebd.
204, 16
: ain wei [...] hât krum flügel niht aufgereht sam der habich hât.
Weitz, Albich v. Prag
142, 20
(Hs. ˹oobd.
, A. 16. Jh.
˺): Wer auff sein haupt gefallen ist, das jm der hals krump sey [...] dem solt du [...] den mund auff tuͦn.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
49, 35
(oobd.
, 3. Dr. 15. Jh.
): geschehen wunder [...] an allen krannckhen mennschen, sy sein plindt, lam oder chrumpp.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
47
(oobd.
, 1607
/11
): 2 andere kleine krumme und krause schwartze hörnlein.
Ebd.
718
: 4 türkischer krumbgebogene mit gantz silber vergulte schaiden und hefften.
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
9, 11
(noobd.
, 1347
/50
): daz von der schrenkung kumen krummeu und ungeleicheu winkellein.
Niewöhner, Teichner
418, 19
(˹Hs. moobd.
, 1360
/70
˺): er [...] wirt auch der chrumphait an, | also daz er rekchet dan | nach dem phenning sein gelider.
Munz, Füetrer. Persibein
70, 6
(moobd.
, 1478
/84
): von im manng chrumber vmbeschwayff | ward vmb das haus dy nacht uil dick genummen.
Leidinger, V. Arnpeck
487, 30
(moobd.
, v. 1495
): rürt in der engl an sein hüf und macht in krump.
Kochendörffer, Tilo v. Kulm
4085
; Schmitt, Ordo rerum
449, 50
; Peil, Rollenhagen. Froschm.
618, 3514
; Froning, Alsf. Passionssp.
435
; v. d. Broek, Suevus. Spieg.
145r, 13
; Fastnachtsp.
728, 13
; Cirurgia H. Brunschwig
16r, 31
; Lemmer, Brant. Narrensch.
108, 46
; Schmidt, Rud. v. Biberach
15, 24
; Fischer, Eunuchus d. Terenz
14, 17
; Kummer, Erlauer Sp.
3, 277
; Zingerle, Inventare
166b, 33
; Voc. rerum
42r
; Brack
c 6v
; Voc. Teut.-Lat.
r vv
; Dasypodius
290v
; 363v
; Schöpper
75a
; Maaler
254v
; Apherdianus
130
; 151
; Volkmar
421
; Rwb
8, 14
; 16
; Schwäb. Wb.
4, 789
; 792
; 6, 2386
; Schweiz. Id.
3, 821
; 4, 1141
; 11, 1208
; Veith, Bwb.
301
; Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 173
; Dalby, Lex. Mhg Hunt.
1965, 126
.‒
Vgl. ferner s. v. aufgerecht
, aufrecht
1.2.
›unrechtmäßig, unredlich, bestechlich, falsch, schwierig‹; Ütr. zu 1.Phraseme:
jm. wird die hand krum
›j. wird bestechlich‹; krummer mitwoch
›Mittwoch in der Karwoche‹; krummer schlüssel
›Nachschlüssel‹; krumme grafschaft
›späterworbene Grafschaft‹.Bedeutungsverwandte:
boshaft
böse
schlim
seltsam
Gegensätze:
gerecht
recht
schlecht
Syntagmen:
krummer abweg / handel / sin, krumme antwort / hand / sache / sele / teiding, krummes gemüt / urteil / wort / ziel, krumme noten
.Wortbildungen:
krummerei
Belegblock:
Joachim, Marienb. Tresslerb.
282, 11
(preuß.
, 1404
): das gelt gab uns syn frauwe an der krommen mitwochen.
Mieder, Lehmann. Flor.
919, 25
(Lübeck
1639
): Thue einer eim boͤsen Menschen gut / so wird doch dem der es thut die Hand nicht davon krumb.
Jahr, H. v. Mügeln
1128
(omd.
, Hs. 1463
): wer dem den zügel laßen wil, | wann es leuft uf das krumme zil, | es treit in in der helle gruft.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
26, 12
(Hs. ˹omd.
, 1465
˺): Loica [...] hilft da nicht mit iren verdackten verslahen, mit der warheit verleitung krummerei.
Ebd.
26
: hilfet da nicht mit rechtes und unrechtes fürsprechung, mit seinen krummen urteilen!
Luther, WA
47, 409, 15
(1537
/40
): Stuck umb stuck, krumme antwort umb krumme wort.
Rieder, St. Georg. Pred.
91, 13
(Hs. ˹önalem.
, 1387
˺): waz tuͦst du, krúmbú sel, in aim ufrechten libe?
Vetter, Pred. Taulers
219, 14
(els.
, 1359
): es sol dich alles bereiten, es si krumb oder recht.
Chron. Strassb.
557, 31
(els.
, E. 14. Jh.
): er [papst] gap grossen jerlichen aplos an dieselbe kirche uf die krumbe mitwuche.
Spanier, Murner. Narrenb.
11, 102
(Straßb.
1512
): wa man krumme noten sing.
Lemmer, Brant. Narrensch.
19, 46
(Basel
1494
): Die zung die brucht man in das recht | Durch sie würt krū das vor was schlecht.
Kottinger, Ruffs Etter Heini V.
298
(ohalem.
, 1538
): dann die sach ist selzam und fast krumm.
Sappler, H. Kaufringer
20, 29
(schwäb.
, Hs. 1472
): also macht er das krumm schlecht | und das schlecht mouß werden krumb.
Barack, Zim. Chron.
2, 366, 5
(schwäb.
, M. 16. Jh.
): ain bös, alt geschwetzig weib [...] het villeucht auch ain krommen, faulen handel am hofgericht.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
4, 8
(oobd.
, 3. Dr. 14. Jh.
): Richten, slichten sol dein güt | krummes, tummes, falsch gemüt.
Wackernell, Adt. Passionssp. Pf. II,
1463
(tir.
, 1486
): Ich was wol so krumpes sins, | Das ich niner gab rechten zechent.
Quint, Eckharts Pred.
2, 539, 39
; Henschel u. a., Heidin
1356
; Bührer, Kl. Renner
150
; Lemmer, a. a. O.
103, 58
; Schmidt, Rud. v. Biberach
20, 25
; Karnein, de amore dt.
164, 345
; Weber, Füetrer. Poyt.
135, 3
; Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
494, 7
; Qu. Brassó
5, 515, 39
; Rwb
8, 14/5
; Volkmar
498
; Schwäb. Wb.
4, 790
; 6, 2386
.