2
krieg,der
;-/-e
;gleiche Etymologie wie
1
krieg
, hier wurde aus semantischen Gründen eine Trennung vorgenommen.›Winde, Flaschenzug, Spannrad bes. für ballistische Zwecke‹.
Bedeutungsverwandte:
winde
Wortbildungen:
krieggezeug
kriegseil
Belegblock:
Ziesemer, Gr. Ämterb.
62, 26
(preuß.
, 1487
): 10 armbroste, 3 winden, 6 bemsche kreyge.
Ebd.
92, 25
(1440
): 1 kriggezoy im czymmerhouffe.
Chron. Nürnb.
1, 177, 8
(nobd.
, 1388
): ein wagen mit 4 pferden zum haspel, zum stok, zum krieg und zu den sayln.
Lexer, Tucher. Baumeisterb.
109, 21
(nürnb.
, 1464
/75
): Mer hat man geben von kriegseillen, die von gehecheltem zeug gemacht sein.
Ebd.
239, 32
: wo einer ein winten oder krieg oder solicher seil [...] entlehen wolt.
Wierschin, Liechtenauer. Fechtk.
103, 7
(oobd.
, 1. H. 15. Jh.
): du solt dir mitt dem an hurten nicht zuͦ gauch lassen syn mit dem krieg, wenn der krieg ist nicht anders dann die winden am schwert.
Zingerle, Inventare
2a, 27
(vorarlb.
, 1486
): ii krieg mittsammpt den sailen, der ain czwifach, der ander ainfah.
Ziesemer, a. a. O.
119, 36
; 766, 3
.