kreuzen,
V.
1.
›etw. (z. B. einen Brief, eine Münze) mit einem Kreuz versehen‹; ›jn. / sich mit dem Zeichen des heiligen Kreuzes bezeichnen‹; vgl.
kreuz
1; 4.Bedeutungsverwandte:
kreuzigen
Syntagmen:
einen heller / pfennig, eine münze k.
Belegblock:
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch
321
(rhfrk.
, um 1405
): Der selbe dich auch crutzen wirdet, | Umb das er zu stunt gesehen wirdet.
Ebd.
342
: Er crutzete und salbete mich zwaer.
Fuchs, Murner. 4 Ketzer
1347
(˹wohl Straßb.
˺ 1509
): Wie doctor Steffan mit einem gekreützten brief den geist eigentlich erkunden wolt.
Mayer, Folz. Meisterl.
46, 35
; Schwäb. Wb.
4, 736/7
.2.
›jn. ans Kreuz schlagen‹; ›eine Prozession halten‹; zu
kreuz
2.Bedeutungsverwandte:
kreuzigen
Syntagmen:
um die kirche k.
Wortbildungen:
kreuzung
Belegblock:
Hübner, Buch Daniel
4450
(omd.
, Hs. 14.
/A. 15. Jh.
): Gevangen, bespottet gar | [...] | Gecrucet von den roten | Untz in den tot.
Primisser, Suchenwirt
41, 825
(oobd.
, 2. H. 14. Jh.
): Sie liezzen sich mit wissen | [...] | Enthaupten, chrewtzen, roͤsten.
Buijssen, Dur. Rat.
19, 17
(moobd.
, 1384
): wenn er am freytag am chrewcz sterben und crewczt wold werden durich des hails menschleichs geschlecht.
Wackernell, Adt. Passionssp. St. II,
1800
(tir.
, v. 1496
): Mag es dan nit anderst gesein, | Dan das ewer künig sol leyden pein, | So wil ich in lassen krewtzen.
Klein, Oswald
111, 162
; Buijssen, a. a. O.
15, 1
; Schweiz. Id.
3, 944
; Dietz, Wb. Luther
1, 379
.