krämer,
der
;-s/-Ø
.›Kleinhändler‹; auch ›Hausierer‹;
zu
kramen
2.Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
factor
fürkäufel
grempe
grempler
handelsman
händler
hantierer
hocke
kaufman
lädler
landfarer
markter
merzeler
pfragner
spezier
Syntagmen:
den k. beherbergen
; der k.
(Subj.) etw. feilhaben / füren / kaufen / verkaufen
; dem k. etw. aufheben / verbieten / verkünden, einem k. trauen
; mit einem k. beratschlagen, etw. von dem k. kaufen
; k. mit gewicht / wagen
; gewicht / ratman / zeche / zunft der krämer
; angesessener / armer / äusserer / fremder / hausierender / heimischer / hiesiger / inländischer / gewerbiger / niederländischer / reicher / umlaufender / verdächtiger k.
Wortbildungen:
krämerakzise
krämerampt
krämerbruder
krämerbruderschaft
krämerdecke
krämerfas
krämergehältnis
krämergeselschaft
krämergestel
krämergilde
krämerhaus
pulferhaus
scharnüz
krämerhütte
krämerinnung
krämerkarre
krämerkorb
krämerkrätze
krämerladen
kaufladen
winkel
krämerlen
krämermaut
krämermeister
krämerpapier
pakpapier
krämerpfund
krämerplaz
krämerros
krämerschrage
krämersdrek
krämersman
krämerstral
krämerstul
krämertrog
krämertruhe
krämerzunft
krämerzünftig
krämerzunftordnung
Belegblock:
Toeppen, Ständetage Preußen
1, 108, 19
(preuß.
, 1408
): ist vorramet, das man die cromer in allen steten sal vorboten vor den rot in czu sagende.
Ebd.
2, 706, 22
(1446
): das keyn gorteler adir kromer uszlendesche gortel vorbas me kowffe adir vorkowffe bey verlust des guttis.
Mieder, Lehmann. Flor.
322, 6
(Lübeck
1639
): Wer trawet dem Wolff auff der Heyd / dem Kraͤmer auff sein Eyd [...] der wird allzeit beschissen.
Helbig, Qu. Wirtsch.
1, 101, 18
(md.
, 1493
): die schawmeister sollen auch alles gemacht silberwergk, so alhier von den kramern wirdet feil gehabt, besichtigen.
Lau, Qu. Neuß
185, 9
(rib.
, 1509
): rawe kalffell, die man zu deme kremeramte zo reimen und kremerien bereidt.
Schoop, Qu. Düren
425, 37
(rib.
, 1546
): Entphangen [...] van Johan van Nideggen van der kremeraccisen 29 m.
Ebd.
466, 33
(1600
): Empfangen von den kremermeisteren die huer von den leuten ut der Wolkuchen 25 gld.
Koeniger, Sendgerichte
120, 14
(rib.
, 1607
): es fallen auch under die send diejenigen so under dem gottesdienst [...] sich uf dem mark und gemeinen strassen als newer zeit kremer finden lassen.
Köbler, Ref. Franckenfort
43, 14
(Mainz
1509
): Dwyl aber kaufflüt / hantirer / kremer / vnd ander der gleichen handeler der mererteil ire naru͂g in farende habe zukauffen vnd zuuerkauffen haben.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
33, 1
(Frankf./M.
1568
): Ich bin ein Kraͤmer lange jar | Kompt vnd kaufft hie mancherley Wahr.
Hertel, Hall. Schöffenb.
2, 498, 19
(osächs.
, zu 1441
): habin gelobit in gerichte, daz sy henfort nicht wollen feile haben in der stad zcu Halle, daz in der kremer innunge gehoret.
Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
61, 6
(osächs.
, 1542
/70
): Die kramer sollen in iren kramenladen ader heusern gar keine gefelschte war [...] vorkaufen.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
21, 49, 34
(schles.
, 1537
): haben wir [...] bewilligt, dass sie [...] ein kramerhaus auf irgend einen zutreglichen ort oder stelle erbauen.
Mylius
G 8v
(Görlitz
1577
): Institor Factor oder Kraͤmer.
Skála, Egerer Urgichtenb.
115, 4
(nwböhm.
, 1574
): eins Cramers Sohn vor Michaels Perg habe 2 Puchsen gestolen.
Schade, Sat. u. Pasqu.
1, 169, 525
(o. O. 1587
): Iezunt sint kremer, die laufen zu fuß, | Die thun würz auf dem naken umbtragen.
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
116, 4
(nobd.
, 1424
/6
): Es sullen auch alle kremer und kremerein in iren kromen nicht anders feil haben, dann was zu dem krom gehort.
Fischer, Folz. Reimp.
9a, 170
(Nürnb.
1479
): Der kramer sprach: sweigt. get ewrn weck, | Sie syn nit wolffel, die kramersdreck.
Gille u. a., M. Beheim
28, 11
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): do chomen czu dem chramer charb die affen | und stalen alles das darinnen was.
Ebd.
444, 152
: er gab sy in der kaff leut zünfft, | den ross teuschern, gremplern und kremern.
Sachs
17, 176, 33
(Nürnb.
1554
): Wer ich denn gwest der krämersmann, | [...] | Hett drumb nit tragen uber veldt | Den korb.
Geier, Stadtr. Überl.
421, 26
(nalem.
, 1552
): von ainer kranerkratzen 8 ℔.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
8, 411, 7
(Straßb.
1466
): Der kauffleut waren fúrsten; ir kramer die edeln der erde.
Dasypodius
60v
(Straßb.
1536
): Emporetica charta. Kremerheüßlin / puluerheüßlin / scarnützle.
Ebd.
361v
: Kræmer trog oder gehaltnuß. Nidus.
Roder, Stadtr. Villingen
104, 34
(önalem.
, 1545
): es sollen ouch die kromer nun hinenthin kain gemachte gewand noch arbait [...] mer fail haben wie bishär.
Maaler
250v
(Zürich
1561
): Kraͤmerpapyr (das) Damit die kauffleüt jr war eynmache͂d [...] Kraͤmertrucken (die) Vnder schlaͤchtle / wie ds die kraͤmer habend zuͦ jrer waar / oder zuͦ jrem kram zeunderscheiden.
Welti, Stadtr. Bern
522, 28
(halem.
, 1431
): daz dritt pfund der kreͣmer gesellschaft zuͦ Bern sol veruallen sin an gnad.
Ebd.
580, 25
(1439
): sollent ouch alle [...] sweren zu den heilgen, die ordnungen, so wir vnsern kremern vnd speceriern geben haben staͤt zu haltend.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
962, 50
(halem.
, 1492
): das sol ze stund allen kraͮmern und graͤmplern verkúndt werden, die soͤlich fisch veil haben.
Goldammer, Paracelsus
3, 285, 5
(1530
/5
): Christus schlüeg aus dem tempel nit die bilder [...] allein die wexler und die krämer und die kaufleut.
Chron. Augsb.
2, 118, 23
(schwäb.
, Hs. 16. Jh.
): das waren [...] die weber und etlich auß der kramerzunft als gürtler etc.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu.
1, 388, 20
(schwäb.
, 16. Jh.
): es soll auch keiner kein betler [...] keßler, kremer lenger dan ein nacht herbergen bei [...] strauf.
Straus, Juden Regensb.
841, 103
(oobd.
, 1516
): Als sich auͤch beclagt haben die parchanter [...] kraͤmer und laͤdler etc.
Auer, Stadtr. München
437, 2
(moobd.
, n. 1347
): Die frömden kramer sullen nicht öfter hie sten vor kirchen oder anderthalben.
Dirr, Münchner Stadtr.
458, 17
(moobd.
, um 1365
): weder wechsler noch chramer noch tuͦchmanger [...] suͤllen fuͤrbas weder gelt noch silber wegen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
186, 11
(m/soobd.
, 17. Jh.
): die einnembung des stantrecht von denen daselbst aufrichenten krammerläden und fail- auch spillpläzen.
Ebd.
238, 3
(16. Jh.
): wo die angesessen handwerker oder kramer ainen solchen störer dem richter anzeigen, soll er denselben gefanglich nemben.
Toeppen, a. a. O.
3, 557, 3
; 5, 416, 3
; Schoop, Qu. Düren
108, 40
; Löscher, Erzgeb. Bergr.
185, 4
; Kisch, Leipz. Schöffenspr.
136, 17
; Köbler, Ref. Nürnberg
196, 5
; Roloff, Brant. Tsp.
327
; Geier, Stadtr. Überl.
205, 18
; Rennefahrt, Recht Laupen
63, 24
; Jörg, Salat. Reformationschr.
415, 18
; Chron. Augsb.
1, 321, 12
; Wintterlin, a. a. O.
2, 351, 12
; Memminger Chron. Beschr.
28, 1
; Uhlirz, Qu. Wien
2, 1, 1740, 29
; Spechtler u. a., Frnhd. Rechtstexte
1, 86r, 1
; Voc. rerum
77r
; Brack
d 3r
; Dasypodius
362v
; Maaler
281r
; Apherdianus
55
; Mylius
G 4r
; Golius
150
; 428
; Rwb
7, 1381/4
; 1386
/8; 1390
; Schwäb. Wb.
4, 674/5
; 680
; 6, 2360
; Schweiz. Id.
3, 816
; 9, 1596
; 11, 72
; 307
; 2220
; Bücher, Berufe Frankf.
1914, 73
.‒
Vgl. ferner s. v. abenteurer
3, aufheben
20, 1
auflösen
1.