korn,
das
;
-(e)s/-Ø
oder
-er
+ Uml.
– Zur Lautung von 'Korn' in den rezenten deutschen Mundarten s.
regionalsprache.de, s. v.
Korn
.
1.
›kleine rundliche Frucht von Pflanzen mit fester Schale, Samenkorn‹; ütr.: ›Wesenskern‹; in Texten der Mystik auch mit Bezug auf Gott.
Gehäuft Texte religiösen und didaktischen Inhalts sowie Fachtexte.
Phraseme:
ein korn
›ein wenig‹;
kein korn
›nichts‹;
nicht ein korn um jn. / etw. geben
›jm. keinen Pfifferling wert sein‹;
erwältes korn
Bezug auf Christus.
Bedeutungsverwandte:
3
bere
 1,
frucht
,
kerne
 1.
Gegensätze:
hülse
,
spreu
.

Belegblock:

Thiele, Minner. II,
18, 153
(Hs. ˹
wobd.
,
15. Jh.
˺):
ich geb ain koͤrnlin nit umb dich!
Franz u. a., Qu. hess. Ref.
4, 224, 26
(
hess.
,
1538
):
Nu aber bringe allein das vierte korlin frucht, wie Christus sagt.
Hübner, Buch Daniel
2329
(
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Wer hie get in die buze, | Glich ist er deme korne | Ane spru uz irkorne.
Neumann, Rothe. Keuschh.
2435
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
dry korner in der lilien sint | di man an cleinen stelichen fint.
Ebd.
3427
:
der grobiss verfulet in der erden, | uss den kornern mag wider eyn baum werden.
Luther, WA
32, 524, 11
(
1532
):
wird ein solcher mensch draus der sich selbs aus schelet aus dem korn und bleibet ein lauter lere hulsen.
Ebd.
41, 460, 27
(
1535
):
Si kundten ausschelen und sondern korn a sprew.
Gille u. a., M. Beheim
256, 14
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
da viel ain ander korn | in guter erden grunde | und bracht wal hundert veltig frücht.
Keil, Peter v. Ulm
134
(
nobd.
,
1453
/
4
):
Wiltu sant-Anthonig-plag leschen, So nym der körner, die do wachssen an den nacht-schatten.
Rieder, St. Georg. Pred.
74, 22
(Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
dis korn daz waz únser herre Jhesus Christus, von korn sint wir aͤllú komen.
Ebd.
180, 12
:
bi dem erwelten korne merkent wir sin guͤti.
Strauch, Schürebrand
34, 9
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
dar umbe snident [...] in der schar uwer frummen endelichen ernegesellen [...] die das korn und die fruht maniges willenbrechendes und abeganges iren lüsten hant abegesnitten.
Peters, Schäden I
454
(
nalem.
/
schwäb.
,
1400
/
33
):
die körnlin [trubel krut] sind grön vnd die körnlin sind in der grössin als ein rocken korn.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
319, 10
(
oobd.
,
1349
/
50
):
ez sint auch tannzäpfen und cypressenöpfel geleich an der gestalt und ir körnel smeckent geleich.
Bastian, Runtingerb.
2, 24, 1
(
oobd.
,
1392
):
ich sol [...] in den muͤnt nemen fumf chorn kubeben mit zukker oder ploz.
Niewöhner, Teichner
386, 54
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
nur dew zeit dw wirt verloren, | daz in nicht vervaecht ein choren.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
28, 5
(
tir.
,
1464
):
Nur alain das chörnl von dem choren das da velt in das ertreich das sei gestorben das peleibt alain.
Hübner, a. a. O.
5778
;
Neumann, a. a. O.
2459
;
Pfeiffer, a. a. O.
348, 21
;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
65, 30
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 170
.
Vgl. ferner s. v.
äher
 1.
2.
›Getreide, Brotkorn‹, sowohl auf Roggen wie auf Weizen bezogen; metonymisch: ›Getreideabgabe‹; ›Kornfeld‹.
Zur Synonomie von
korn
in den rezenten Mundarten s.
Dwa
4
, dazu
Höing, Dt. Getreidebez. [...].
1958
.
Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Phraseme:
j. ist des rechten korns
›j. ist ein geschickter Kerl‹ [hierher?].
Bedeutungsverwandte:
dinkel
 2,
frucht
,
gerste
 2,
getreide
 5,
roggen
,
sat
,
spelt
,
weisse
.
Syntagmen:
k. abessen / abmähen / abrechen / abschlagen / abschneiden / anschlagen / arbeiten / aufheben / aufkaufen / aufschütten / aufstecken / ausgeben / ausklauben / ausreiben / ausschiffen / ausschütten / austreten / auswehen / bauen / binden / dreschen / (ein)füren / einnemen / ernten / essen / frieden / innehalten / kaufen / liefern / mähen / malen / messen / säen / säubern / sammelen / schneiden / stelen / tragen / umpflügen / verbrauchen / verkaufen / verteuern / wannen / wenden / werfen; k.
(Subj.)
ausfliegen / erfrieren / verderben / wachsen; achtel / fiertel / garbe / haufe / imi / last / malter / metze / müt / pfund / schaf / scheffel / schok / ster / summer / wagen korn(s); dürres / edles / gebrantes / gutes / hartes / järliches / neues / schweres / ständiges / wachsendes / weiches / zeitiges k.; austeilung / frucht / teuerung des k.; mangel an k., sak mit k
.
Wortbildungen:
kornachtel
ein Maß (um 1435),
kornacker
,
kornäher
,
kornampt
›Verwaltung der Kornvorräte einer Behörde‹,
kornanschlag
›festgesetzter Kornpreis‹ (a. 1600),
kornaufschütter
,
kornaugst
›Erntezeit‹,
kornausgeber
(a. 1566),
kornban
›Gebot zum Schutz des Korns‹ (a. 1390),
kornbanwart
›Feldhüter‹ (a. 1529),
kornbärig
›Korn tragend‹,
kornbau
›Speicher‹,
kornbauer
›Kastenbeamter‹ (a. 1546),
kornbaum
ein Hohlmaß (a. 1466),
kornbeseher
›Kornbeschauer‹,
kornbete
eine Getreideabgabe,
kornbetlerei
,
kornblau
(a. 1444), ˹
kornboden
,
kornbone
(a. 1451)˺ ›Getreidespeicher‹,
kornbottich
,
kornbuch
›Verzeichnis der Kornzinsabgaben‹,
korndarre
,
korndienst
eine Abgabe (a. 1605/23),
korneiche
›Eichung der Getreidemaße‹ (a. 1474),
korneinnemer
(a. 1566),
korneinung
eine Buße (a. 1583),
kornernte
,
kornesch
(a. 1503),
kornfächtung
›Eichung der Getreidemaße‹ (a. 1420),
kornfas
,
kornfeld
,
kornfese
,
kornfrau
›Korneinnehmerin‹ (a. 1525),
kornfressig
,
kornfuder
ein Getreidemaß (17. Jh.),
kornfure
,
kornfürer
(seit 14. Jh.),
korngabel
(dazu bdv.:
heugabel
),
korngade
,
korngarbe
,
korngast
›Getreideeinkäufer‹ (a. 1554),
korngefälle
Getreideabgaben (seit 1580),
korngeleit
›Begleitschutz für Korntransport‹ (a. 1378),
korngemes
ein Getreidemaß (a. 1543),
korn(ge)schau
(a. 1499),
korngeschlecht
,
korngetreide
,
korngewächst
,
korngewerbe
,
korngewicht
(a. 1503),
kornglocke
›den Beginn des Kornmarkts einläutende Glocke‹ (a. 1374),
korngöttin
,
korngrede
(a. 1649),
korngrempler
(seit 1529),
korngrab
,
korngrube
,
korngut
(seit 1477),
kornhalm
,
kornhammer
›Dreschflegel‹ (um 1650),
kornhändler
(seit 14. Jh.),
kornharder
›Feldhüter‹ (a. 1623),
kornhaufe
,
kornherre
(dazu bdv.:
speicherherre
) ›Kornhausverwalter‹,
kornhodler
›betrügerischer Kornhändler‹,
kornhof
,
kornhufzins
(a. 1628/9),
kornhülse
(dazu bdv.:
schote
,
spreuer
),
kornhut
›Bewachung der Felder‹,
kornjude
,
kornkamer
,
kornkauf
,
kornkäuf(l)er
,
kornkäuferin
(a. 1446),
kornkaulengräber
,
kornkeller
(a. 1420),
kornkiste
,
kornknecht
,
kornkorb
,
kornkürbe
›Scheune‹,
kornland
,
kornläube
›städtisches Kornhaus‹,
kornleger
(dazu bdv.:
aufbinder
) ›Erntearbeiter‹,
kornlehen
(a. 1513),
körnler
,
kornmacher
›Arbeiter in einer Mühle‹,
kornman
›Kornkäufer; Landwirt‹,
kornmanger
›kleiner Kornhändler‹ (14./15. Jh.),
kornmarkt
,
kornmeier
›Landwirt‹,
kornmel
›Roggenmehl‹,
kornmentag
›Frontag‹ (a. 1510),
kornmüle
,
kornmutter
›Eichmeister‹ (seit 1407),
kornordnung
,
kornpacht
(seit 1391),
kornpfennig
,
kornpfleger
,
kornpfragen
›Kleinhandel mit Getreide‹ (a. 1433),
kornpfragner
(seit 14. Jh.),
kornräuber
,
kornrechnung
(seit 1563),
kornregen
›dem Korn günstiger Regen‹,
kornreich
,
kornreiter
›Sieb zum Säubern des Korns‹,
kornrichter
,
kornrodel
(a. 1487),
kornrürer
›Schrannenknecht‹,
kornsak
,
kornsame
›Getreidekorn‹ (a.1615),
kornsamler
,
kornsamlung
(dazu bdv.:
überkommung
),
kornsat
,
kornschau
(a.1499),
kornschauer
›Prüfer‹ (a. 1600),
kornschaufel
,
kornscheffel
,
kornscheuer
(a. 1536),
kornschiffen
,
kornschinder
›betrügerischer Kornhändler‹ (a. 1640),
kornschlag
›offiziell festgesetzter Kornpreis‹,
kornschnit
,
kornschnitter
,
kornschranne
,
kornschreiber
,
kornschreiberin
(a.1510),
kornschuld
eine Abgabe,
kornschüppe
,
kornschütte
,
kornseil
(a. 1493),
kornsichel
,
kornsieb
,
kornsieder
(14. Jh.),
kornsimmer
ein Getreidemaß (a. 1546/61),
kornsöller
,
kornspeicher
(a. 1357),
kornsperrung
(a. 1558),
kornspreu
,
kornstampfe
im Beleg (s. u.
Ziesemer
) bezogen auf die Qualen beim Erwerb einer Fremdsprache,
kornstande
,
kornstengel
(dazu bdv.:
halm
),
kornster
eine Tiroler Maßeinheit (seit 1532),
kornsteuer
(a. 1436),
kornstok
›Getreidehaufen‹,
kornstreiche
,
kornstreicher
(16. Jh.),
kornstupfel
(a. 1604),
korntaxe
(seit 1617),
kornteure
,
kornträgel
(seit 1450),
kornträger
,
kornungeld
,
kornverkauf
,
kornverkäufer
(seit 1404),
kornverseher
(a. 1649),
kornvierling
ein Getreidemaß (um 1600),
kornviertel
1. eine Maßeinheit (seit 1475), 2. Gefäß zum Messen (seit 1435),
kornwache
(a. 1387),
kornwachs
,
kornwächter
›Feldhüter‹ (a. 1611),
kornwage
,
kornwagen
,
kornwanne
›Schaufel‹,
kornweibel
›betrügerischer Kornhändler‹ (a. 1615),
kornweide
(a. 1537),
kornweisch
(a. 1584),
kornwiese
(a. 1496),
kornwender
(a. 1503), ˹
kornwolf
,
kornwucherer
(a. 1621)˺ ›Kornwucherer‹,
kornzal
›Maßbestimmung für Getreide‹ (a. 1583/4),
kornzange
(a. 1629),
kornzehent
,
kornzettel
,
kornziese
,
kornzins
,
kornzinsverschreibung
(a. 1555),
kornzol
(seit 1382),
kornzoller
(16. Jh.),
kornzolrechnung
(a. 1583),
kornzolschreiber
(a.1600),
kornzuber
(a.1380),
kornzug
›Aufzugvorrichtung für Getreidetransport‹.

Belegblock:

Große, Schwabensp.
178, 34
(Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
SWer des nachtes vf deme ackere korn stelet, her ist des galgen scuͦldig.
Ziesemer, Proph. Cranc
271, 16
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
do ich mich obir lang zu deme kornstamphe dirre zungen besloz und mit vil sweyses in langer zit kume anquam.
Joachim, Marienb. Tresslerb.
417, 38
(
preuß.
,
1407
):
9 m. dren kornknechten vor zwey jor lons [...] gegeben.
Ziesemer, Marienb. Konventsb.
256, 11
(
preuß.
,
1411
):
Kornfur ken Ragnit.
Ders., Gr. Ämterb.
49, 20
(
preuß.
,
1476
):
6 gerethe korenwagen.
Ebd.
87, 33
(
1416
):
dreytusent 460 m. alde hinderstellige czinse im kornbuche.
Ebd.
592, 7
(
1415
):
½ last korngetreide geseet und 6 scheffel.
Ebd.
652, 14
(
1414
):
sint 20 leste weggelegen nach uswysunge der kornzedel.
Ebd.
763, 30
(
1404
):
4 mistgabeln [...] 2 korngabeln.
Ders., Marienb. Ämterb.
7, 26
(
preuß.
,
1398
):
4 schog korneschufeln.
Ebd.
38, 30
(
1440
):
In den kornkamern 1280 scheffel gerste.
Ebd.
54, 15
(
1387
):
so hat her czu rechenschaft bracht 716 m. minus 1 fird. vor kornschult.
Ebd.
115, 28
(
1378
):
alz bruder Rorych an daz kornampt quam, do lis im bruder Herman Gans so vil getreydes.
Toeppen, Ständetage Preußen
3, 7, 20
(
preuß.
,
1447
):
hot unser gnediger herre homeister [...] vorgegeben von uszschiffung des kornes, wie etlich teyl im lande begeret, das das korn uszgeschiffet muchte werde.
Ebd.
5, 2, 30
(
1458
):
vam herten korne, alse rocken, wesze, erwesze, gerste, was zu broth dinet, sall man in der molen geben [...] newen phenninge.
Lohmeyer, K. v. Nostitz
143, 16
(
preuß.
,
1578
):
Des burggraffen und mareschalcken ambt ist offt in den mholhoff [...] kornsuller [...] zu gehen und sehen, das recht zugehe.
v. Ingen, Zesen Rosenw.
70, 31
(
Hamburg
1646
):
ein Frauenzimmer [...] leichter zu bewegen ist / als [...] di spize einer schwankenden kornaͤhre.
Scholz-Babisch, Klev. Rheinzollw.
445, 30
(
snfrk.
,
1597
):
Von weichem korn aber als habern [...] boert man 6 goldeg.
Herborn u. a., Rechn. Jülich
98, 1
(
rib.
/
snfrk.
,
1398
/
9
):
hebben die meyer, snider, binder und die dat karne gewant hebben [...] coste gehadt.
Buch Weinsb.
2, 249, 3
(
rib.
,
1572
):
Umb uffhelfung der kornkisten, ob die godestagscamer 10 oder 12 tausent goltgulden vur pension uffnemen.
Ebd.
308, 38
(
1575
):
1 hulze kornscup.
Ebd.
3, 310, 22
(
1586
):
sin etliche verordnete hern des raitzs umbgangen und die kornluifen visiteirt.
Brinkmann, Bad. Weist.
79, 36
(
rhfrk.
,
1606
):
An stendigem korn hat der mößner zu seiner belohnung fünfthalb malter.
Ebd.
212, 10
(
1369
):
ir ernbede ist alle jar nuͤn malter korns, und heizt kornbede und zwelf malter habern, und heißet haberbete.
Struck, Joh. Pfannstiel
109, 7
(
mosfrk.
,
um 1520
):
Haberfeldeß und lands ist als vil und weit mehe uff ein yegklich feldt als des kornlands.
Ders., Klöster
132, 52
(
mosfrk.
,
1559
/
60
):
10 alb. 4 mannen geben, die zween tage korn gepunden und mit dem wagen gangen.
Rudolph, Qu. Trier
114, 24
(
mosfrk.
,
1593
/
4
):
daß [...] nicht etliche kornwölfe den einkauf allein und der gemeine arme burger abgestoßen und hintan gesetzt werde.
Ebd.
188, 35
(
1593
/
4
):
Korn- und frucht-ordnung.
Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
372
(
pfälz.
,
1436
):
Ein ackerman geet darúmb zu acker vnd seet mit korn sin eckere, darumb [...] das die ecker frucht des kornes bringent.
Wiese, UB Wetzlar
1, 672, 30
(
hess.
,
1350
):
Wir Karl [...] verjehen [...] daz sie von iedem maldir kornes [...] einen schilling haller [...] zu czolle nemen muͦgen.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth
1, 541, 14
(
Frankf.
1563
):
wie auffs ander jar gemelter taschenkäfer widerumb mit der kornbettlerey die bauwren belestigt.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
431, 5317
(
Magdeb.
1608
):
WJe auch die Kornfressigen Ratzen | [...] | Jhren Koͤnig vnd Herren haben.
Hübner, Buch Daniel
2233
(
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
So let er denne risen | sin korn, daz man backe brot.
Hertel, UB Magdeb.
3, 614, 25
(
nd.
/
omd.
,
1497
):
marcketrecht [...] auch das kornschiffen auf der Elbe betreffende sein also betedinget.
Ebd.
688, 7
(
1434
):
das wir in schel oder gebrechen der gerichte, uffhaltens oder kummers, bier- und kornziese [...] uns [...] voreiniget und bewilliget haben.
Ermisch, Freib. Stadtr.
53, 9
(
osächs.
, Hs. 
v. 1325
):
Hat ein man korn, daz he ezzen wil, oder gerste [...] daz insal ein man alliz zu rechte nicht verschozzen.
Ders. u. a., Haush. Vorw.
11, 3
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Das korn soll er nicht uff teuerung halten, sondern vorkaufen, wann es zimbliches kaufs ist.
Ebd.
86, 4
:
im winter mus man die kornspreu ausredern.
Ebd.
87, 15
:
Wann man die schweine hat besehen und inen die zehne vorbrechen lassen, gibet man ihnen gebrandt korn.
Ebd.
144, 16
:
Es soll dem müller ein gleicher schöffel mit darauf gebrantem wappen, der da mit dem kornschöffel gestrichen überein kömpt, in die mühle gegeben werden.
Ebd.
150, 26
:
Die leufte umb die mühlsteine nach rechter ordnung und masse gemacht sein, als umb die kornmühlen enger dann umb die schrotmuhlen.
Mon. Boica, NF.
1, 526, 24
(
nobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
Herman Scherlein [...] von 1 acker 5 metzen korns, wenn er korn tregt.
Ebd.
2, 1, 33, 21
(
1464
):
so gebuͤrden im auf ein itlichen morgen im kornschnyt sechs snytter.
Ebd.
34, 30
:
so nympt der pwͤtel jarb korns und ander, aufpinter und kornleger.
Ebd.
65, 27
:
ist im ausz der hwͤbe vererbt worden jerlich [...] ½ kornsnyter und ½ rockensnytter.
Lexer, Tucher. Baumeisterb.
161, 29
(
nürnb.
,
1464
/
75
):
Heintz, kornrichter im Werd, hat ein schloß.
Chron. Nürnb.
1, 181, 15
(
nobd.
,
1388
):
sullen auch allen gesten und pawren [...] awz gebieten, daz die auch komen uff den kornmarkt.
Ebd.
2, 303, 21
(
1449
/
50
):
hetten unsere herren des rats der stat kornpöden dennoch nie kain aufgethan zu verkaufen.
Ebd.
5, 646, 9
(
E. 15.
/
A. 16. Jh.
):
man legt den kornschreiber ins loch und verpot im zehen jar die stat.
Hampe, Nürnb. Ratsverl.
1, 187, 26
(
nobd.
,
1519
):
ist verlassen [...] machen ze lassen: Den unndtern sal mit kornpergen schalen zu belegen.
Schottenloher, Flugschrr.
57, 27
(
Landshut
1523
):
Ha, es ist des rechten korns, er forcht villeicht, er würde meinem junckhern Frantzen auch zuͦ taͤil und muest im den seckl speisen.
Anderson u. a., Flugschrr.
24, 11, 10
([
Nürnb.
]
1525
):
des harten oder grossen Zehenden halben / soll alleyn von nachbenanten getrayd / Nemlich / von korn / Waytz / Dinckel / Gersten vnd Habern / Der Zehend [...] genommen vnd gegeben werden.
Goedeke u. a., Liederb.
371, 76
(
Nürnb.
, o. J.):
darumb so bist du unser schüz | und wir gebn die das koren.
Maag u. a., Habsb. Urbar
2, 1, 458
(
alem.
,
1361
):
Brunstatt die burg mit den begriffen der graben und klein zinse in dem dorff von kornphenningen und von hünren.
Bernoulli, Basler Chron.
6, 179, 2
(
alem.
,
1530
):
Ze wüssen, das im 1530 jare dhein kornschlag gemacht.
Merk, Stadtr. Neuenb.
77, 18
(
nalem.
,
1491
):
zuͦ ernd und zuͦ herbst ziten mogen si zuͦ ietwederem zit einen monat hinus faren [...] ir korn absniden, iren win lesen und trotten.
Ebd.,
114, 32
:
sollen sie [...] ihr brot allezeit nach dem kornkauf [...] bachen.
Ebd.
122, 28
(
1616
):
alle früchten, so uf ein jeden sambstag [...] in die kornlauben alhie gefüehrt und gestelt werden.
Geier, Stadtr. Überl.
197, 4
(
nalem.
,
1511
):
ir söllen ouch kain korn messen, ir haben dann zuͦvor den kouf desselben korns erfraget.
Roder, Stadtr. Villingen
143, 31
(
önalem.
,
1573
):
Die korn beseher sollen schwören, das korn und frucht [...] vleißig zue besehen.
Ebd.
155, 19
(
1590
):
der soll schwören, daß er [...] die früchten den kornpflegern und das gelt den pfennigpflegern [...] überandtworten.
Vetter, Pred. Taulers
179, 16
(
els.
,
1359
):
Ein guͦt man stuͦnt und trasch sin korn.
Chron. Strassb.
135, 12
(
els.
,
1362
):
schetzetent die kornkeufer, daz die erweißen eins helbelings beßer worent wan die figen.
Barack, Teufels Netz
13303
(
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Korn ufschütter und rich beken, | Ist das si das korn tuond versteken.
Sexauer, Schrr. in Kart.
249, 2
(
Basel
,
um 1510
):
Der brotbeck oder pfister empfahet das järlich korn by dem mëß vnd legt es in das kornhuß.
Major, Haussradt
A iiijr, 7
(
Basel
1569
):
Ich muͦßt han [...] Ein streichholtz vnd kornstanden.
Welti, Stadtr. Bern
43, 7
(
halem.
,
14. Jh.
):
von vͥnser kuͥnglicher friheit lien wir vͥch, dz ir korn, win vnd ander ding frilich koͮffen vnd verkoͮffen muͥgent.
Ebd.
346, 11
:
da uor got sy, das semlich korn tuͥri keͣm, dz si kein korn veil funden.
Ebd.
367, 11
:
moͤgend sy ir korn gewechst [...] inen selbst wol malen vnd dz bachen.
Ebd.
402, 22
(
14.
/
A. 15. Jh.
):
aber korn vnd phening zins soͤllent an sant Martis tag jeͣrlich geuallen sin.
Gagliardi, Dok. Waldmann
2, 229, 4
(
halem.
,
1489
/
90
):
an kornfeͣsen 135 malter 1 müt.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
849, 25
(
halem.
,
1489
):
kornmacher und uff by sewer sind zwey handtwerch und soͤllent ein xellschaft mit eyn andern haben und nit eyn zunft.
Ebd.
860, 11
:
ist geordnett, das weder die múller noch korntregell [...] dheinerley kornn, haber, rogenn [...] kouffenn noch bestellenn soll.
Ebd.
995, 41
(
1500
):
Min herren haben [...] erkennt, das die korrnnkoͤiffler und hodler hinfúr kein gemeinschafft miteinanndern [...] haben.
Ebd.
1007, 16
(
1389
/
90
):
Es klaget Claus Husers wip uff den [...] múller daz er fúr die kornwag stuͦnd.
Rennefahrt, Gebiet Bern
39, 12
(
halem.
,
1538
):
soͤllend sy [...] das gelt und korn, es sye roggen, dinckel, zinß oder holtz-haber uf Sant-Andreastag [...] bezalen.
Ders., Recht Laupen
72, 2
(
halem.
,
1610
):
er soll von dem kornherren 40 müt dinckel holen laßen.
Morrall, Mandev. Reiseb.
174, 7
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
er hät wol allú jär als vil kornes als drúhundert tusent pfaͤrid moͤchtend getragen.
Hauber, UB Heiligkr.
1, 580, 12
(
schwäb.
,
1386
):
besunder daz sy ze disen ziten mit ir aigen kost und schaden ain kornschuͥtti hant gebuwen.
Ebd.
2, 31, 30
(
1408
):
da von ich och allǔ jaͧr jaͧrklichen rihten und geben sol aht schoͤffel korns dez klainen mess als ez dǔ garb tret.
Müller, Grafsch. Hohenb.
2, 89, 16
(
schwäb.
,
1433
/
4
):
2 ₰ umb ain saill an den koran zug.
Löffler, Columella/Österreicher
1, 24, 8
(
schwäb.
,
1491
):
so soͤllend die hoͤchern korn aͤcker ebninen haben.
Ebd.
115, 17
:
sol es [korn] zuͦ samen tragen werden also bald in ainem huffen ode in die korn darren.
Chron. Augsb.
2, 72, 9
(
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
da hat man brot und flesch fail an der kornschrand.
Ebd.
141, 20
:
nam desselben mals das kornungelt ein [...] und blib also [...] bei drei jaren, biß man das kornungelt wider abließ.
Ebd.
5, 179, 26
(
1523
/
7
):
send [...] 60 mentschen und vil vich und kornkürben als erschlagen und verworfen.
Baumann, Bauernkr. Oberschw.
144, 30
(
schwäb.
,
v. 1542
):
ain grosser hagel, erschlug koren, haber, gersten, flachs, alles in grund.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron.
72, 1
(
schwäb.
,
1550
):
Von kornnregenn in Kerttenn.
Ebd.
150, 1
(
1554
):
Von einem wunderbarlichen korn wäschs im 1554 jar.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu.
2, 110, 26
(
schwäb.
,
1550
):
so ist er dem schützen ain korn- und ain haberngarben [...] schuldig.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 427, 2
(
schwäb.
,
1600
):
es ist auch an leibstraff verbotten, daß kainer weder im korn- noch haberaugsten [...] zehend- oder sonst garben [...] wegfieren.
Ebd.
728, 8
(
n. 1585
):
Es soll auch keiner [...] sein aigen vich oder roß uff den äckern [...] laufen lassen, biß daß kohren, hew oder embd ab iedem veld [...] abgesnitten, aufgehewet und hinweggefüert worden.
Dirr, Münchner Stadtr.
405, 23
(
moobd.
,
um 1365
):
Die gesworen habent gesetzet, daz niemant chain vich treiben noch huͤtten sol [...] auf den wegen zwischen der chorn, die zuͦ der stat gehoͤrent [...] als lang uͤntz diu chorn abgesniten werdent.
Ebd.
407, 28
:
Swer dem andern sein choren pey der nacht abetzet [...] der geit dem richter drew pfunt pfenning.
Hör, Urk. St. Veit
238, 23
(
moobd.
,
1449
):
Wir suͤllen auch daz chorenveld paun, sovil als yeczo paut ist.
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
101, 7
(
moobd.
,
1453
):
in der czeit sullen die burger und pekehen zu Krembs und Stain kauffen ir notdurfft darnach körnler und ander.
Reithmeier, B. v. Chiemsee
66, 3
(
München
1528
):
Bestymbte verwanndlung beschiecht nit leiblich noch verkerlich, wie aus korn mel, aus mel ain tayg, aws tayg ain prot gepachen [...] wirt.
Winter, Nöst. Weist.
3, 675, 38
(
moobd.
, Hs.
16.
/
17. Jh.
):
ist also gebraüchig, daß ain ieder soll zu unser frauen tag in der kornsatt [...] sein dienst geben.
Ebd.
4, 172, 14
(
M. 15. Jh.
):
ob ain nachtpawr ein korengrueb, ein slotergrueb oder wasserrünsen machet in dem aigen auf der gassen.
Ebd.
387, 17
(
A. 15. Jh.
):
Es gehörnt auch siben weingarthüt, ein chornhüt und ein paungarthut in unsern hof.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
293, 33
(
smoobd.
,
1494
):
Vermerkt, wie man in dem kellnampt zu Mittersil ainen chornhof berichten sol.
Ebd.
296, 13
:
ain albm [...] gehört auch den kornmann zu.
Ebd.
38
:
es ist hie vermerkt, das die kornmair und zehentner [...] süllen järlich den weg [...] wol bewarn.
Zingerle, Inventare
31b, 15
(
tir.
,
15. Jh.
):
vier korenpotig auf estreich [...] vi korensichel.
Ebd.
40a, 18
(
1459
):
zway alte kornfasser.
Ebd.
51b, 30
(
1479
):
in demm korengadem ain vischsegen.
Ebd.
52a, 41
:
im pawstadel ist hew, gruͤmat koren, waitz vnd stro, gedroschens vnd vngedroschen.
Ebd.
143a, 37
(
1498
):
Mell- vnnd korennseckh funff.
Ebd.
167a, 3
(
1474
):
zway grießsib vnd zway seübersib vnd zwo korenreytern.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
28, 5
(
tir.
,
1464
):
Nur alain das chörnl von dem choren, das da velt in das ertreich, das sei gestorben, das peleibt alain.
Wackernell, Adt. Passionssp. Br. III,
4546
(
tir.
,
1551
):
Ich gab nie meinen Zoll, | Dartzue khain rechten khorn zechenten ich gab.
Rechn. Kronstadt
3, 61, 29
(
siebenb.
,
1538
):
Fossori scyrorum vulgo korhen kawllen greber.
Qu. Brassó
4, 212, 34
(
siebenb.
,
1684
):
ist man [...] weder zu den [...] Heu-Bärren [...] noch zu einigen Körngräbern, dahin das Getreide im Sommer verwahret, kommen können.
Quint, Eckharts Trakt.
231, 6
;
Joachim, a. a. O.
26, 37
;
Toeppen, a. a. O.
1, 605, 33
;
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 103, 11
;
Chron. Köln
3, 779, 8
;
Schoop, Qu. Düren
138, 16
;
Österley, a. a. O.
2, 469, 2
;
Peil, a. a. O.
576, 2228
;
Stedtfeld, Roger-Glosse
232va
;
Wattenbach, Urk. Rauden
173, 10
;
Rennefahrt, Zivilr. Bern
351, 5
;
Merz, Urk. Lenzb.
141, 3
;
Rieder, St. Georg. Pred.
29, 4
;
Wintterlin, a. a. O.
2, 892, 23
;
Diehl, a. a. O.
39, 3
;
Bastian, Runtingerb.
2, 16, 15
;
Auer, Stadtr. München
412, 2
;
Voc. Teut.-Lat.
r ijr
;
Dasypodius
43v
;
45r
;
79r
;
94v
;
162r
;
361
r/v;
473r
;
Maaler
249r
;
334v
;
Mylius
E 4r
;
E 5r
;
E 5v
;
F 1r
;
F 3r
;
Apherdianus
124/6
;
Hulsius
K ijv
;
Golius
50
;
110
;
Volkmar
256
;
Henisch
189
;
191
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
282
;
Dief./Wü.
712
;
Schles. Wb.
2, 712
;
Pfälz. Wb.
4, 489/90
;
Bad. Wb.
3, 235
;
Schwäb. Wb.
4, 633/7
;
640
/6;
6, 2354/6
;
Schweiz. Id.
1, 1250
;
10, 41
;
444
;
14, 609
;
Rwb
7, 1308/20
;
1323
/5;
1329
;
1332
/45.
Vgl. ferner s. v.
abessen
 1,
abmähen
 1,
abrechen
 3,
abschlagen
 15,
abschneiden
 2,
abzieher
 5,
äher
 1,
amad
 1,
anschlagen
 23,
arbeiten
 7,
aufheben
 12,
aufsaz
 5,
aufschütten
 2,
auge
 10,
ausklauben
 1,
ausmessen
 1,
ausschütten
 1,
austreten
 8,
auswehen
 1.
3.
›kleines festes Teilchen in Form eines Korns‹; bei den Apothekern auch Maßangabe.
Bedeutungsverwandte:
stük
.
Syntagmen:
etw. zu k. globulieren; k. des goldes / salzes / steins / schwefels; kleines k.

Belegblock:

Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
142, 14
(
Frankf.
1535
):
seindt die granaten vnnd koͤrnlin odder wecklin die besten die bei dem fewer noch roͤter werden.
Ralegh. America iijv,
29
(
Frankf.
1599
):
daß man das Goldt in kleinen Koͤrnlein finde.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
164, 3720
(
Magdeb.
1608
):
Wer ein Sandberg vns vorgestelt | Viel groͤsser denn die gantze Welt | Vnd ein Vogel all tausent Jahr kem | Auff einmahl nur ein Koͤrnlein nem.
Keil, Peter v. Ulm
180
(
nobd.
,
1453
/
4
):
nym dor zu ij cornlein swebels vnd ij pfennig wert saiffen.
Ott-Voigtländer, Rezeptar
215v, 6
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1400
˺):
nim in dem merczen ebhoͤwes somen (es sint / wol getaͮn koͤrnli).
Vetter, Pred. Taulers
20, 1
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
Hinnan von wehsset ein edel rouchhelin, ein zwigelin des edeln wiroͮches koͤrnelin.
Bobertag, Schwänke
392, 30
(
Augsb.
1548
):
da er einen gefunden hat [...] einen bawers mann, welcher dem goldtschmid etliche kleine körlin goldts hat angebotten zuuerkauffen.
Bauer, u. a., Kunstk. Rud.
509
(
oobd.
,
1607
/
11
):
1 gelb stuckh oder korn or: topazio, etwas wenig grösser als ein tauben-ay.
Belkin u. a., a. a. O.
56, 1
;
Kurz, Waldis. Esopus
3, 26, 22
;
Pyritz, Minneburg
160
;
Morrall, Mandev. Reiseb.
40, 7
;
Golius
70
.
Vgl. ferner s. v.
adernhaut
,
aufhalten
 6.
4.
›Kugel eines Rosenkranzes‹.

Belegblock:

Buch Weinsb.
2, 320, 21
(
rib.
,
1576
):
Ich hab auch Engin geschenkt ein krallen paternoster mit 5 ubergulten korner und 1 pfenning dran.
Luther, WA
2, 123, 37
(
1519
):
soll man [...] das gebet herfuer tzyhen und das rechte korn tzelen und sprechen.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
486, 28
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 172
.
Vgl. ferner s. v.
paternoster
(
das
) 2.
5.
›Gold- und Silbergehalt, Feingewicht einer Münze‹.
Chroniken, Rechts- und Wirtschaftstexte.
Phraseme
(in Paar- und Mehrfachformeln):
korn und aufzal
,
münze / schrot und korn
.
Syntagmen:
k. münzen; etw.
(Akk.obj.)
auf das / ein k. probieren / schlagen, an dem k. versuchen, etw.
(Subj.)
an dem k. bestehen, in einem k. rechnen, nach dem k. bleiben; k. der münze; grad / probe des k.; ganghaftiges / gleiches k.
Wortbildungen:
körner
›Münzmeister; Münzfälscher‹ (a. 1547).

Belegblock:

Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 107, 25
(
md.
,
1482
):
daß [...] dieselben unsere Silbern-Groschen, wir an Schrot und Korn, nicht verändern.
Altmann, Wind. Denkw.
452, 17
(
wmd.
,
um 1440
):
hette der selbe konig Albrecht sin botschaft gethon [...] zü den korfürsten [...] einen gemeinen friden zü machen in dem rich und einen einichen korn aller münz von silber und von goulde.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
20, 191, 11
(
schles.
,
1514
):
wie ir furstliche gnade dieselb in geburlichem gangkhaftigen korn und schrotte szlohen mochten.
Chron. Nürnb.
1, 241, 7
(
nobd.
,
1385
):
sullen besteen an dem koͤrn die zweyteil zuͦsatz und daz dritteil vein lotigs silber.
Ebd.
4, 256,
A. 4 (
15. Jh.
):
zwen gesellen, so muͤntz auf des bischofs von Bamberg muͤntz und korn geschlagen haben.
Mon. Boica, NF.
2, 1, 296, 20
(
nobd.
,
1464
):
Wer den handel weis, der siht [...] was monz man nemen soll und in welchen korn [...] gerechnet soll werden.
Welti, Stadtr. Bern
443, 4
(
halem.
,
1453
):
die Meylandschen grossen [...] sint am korn IIII ₰ besser denn Bern plapphart vnd an der vffzal glich.
V. Anshelm. Berner Chron.
1, 229, 4
(
halem.
,
n. 1529
):
So was ouch der merteil der Eidgnossen daran, dass in gmeiner Eidgnoschaft ein glich korn gemuͤnzet.
Chron. Augsb.
7, 495, 30
(
schwäb.
, zu
1563
):
der reinisch guldin, so [...] auf sein alt korn und schrot noch heutigs tags gemüntzt wirdet.
Bastian, Runtingerb.
2, 249, 21
(
oobd.
,
1392
):
1 chorn von Munichen ist gerecht am silber.
Dirr, Münchner Stadtr.
565, 21
(
moobd.
,
1391
):
ain halbs pfunt fur ainen guldein, die wir [...] angefengt haben ze slahen auf den grad dez korns der münzz ze Regenspurg.
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
126, 35
(
moobd.
,
1463
):
sy sullen und mugen phening und helbling munssen und slahen auf das korn, die aufzal und in der ordnung, als die munss daselbs zu Wienn vormals gehalten und geslagen ist worden.
Helbig, a. a. O.
2, 121, 24
,
Wutke, a. a. O.
20, 181, 35
;
21, 199, 19
;
Chron. Nürnb.
1, 403,
A. 3;
Welti, a. a. O.
532, 20
;
Rennefahrt, Gebiet Bern
234, 2
;
Dirr, a. a. O.
572, 7
;
573, 28
;
Uhlirz, Qu. Wien
2, 3, 5011, 3
;
Rwb
7, 1307
;
1312
.
6.
›Verbindung von zwei Strophen dadurch, daß ein Vers der einen Strophe zu einem der anderen reimt‹.

Belegblock:

Mayer, Folz. Meisterl.
46, 6
(
nobd.
,
v. 1496
):
Schloß reymen, punt und hell, | Die creucz, die spiß, der korner zell, | Des doch gesanges nit erspart.
Bell, G. Hager
1, 1, 22
Marg.
7.
bedeutungsverwandt zu
absehen
(
das
) 2.