korde,
kordel,
querde,
die
;
–/-n
;
aus
afrz.
corde
›Seil‹
, dies aus
lat.
corda
(
Duden, Das gr. Fremdwb.
1994, 775
).
›Strick, Schnur, Seil‹; auch als Foltereinrichtung zum Ausziehen der Gelenke.
Bedeutungsverwandte:
1
band
 4; 11,
garn
 1,
hälsling
,
1
kabel
,
rieme
,
schnur
,
seil
,
strik
.
Syntagmen:
etw. an eine k. binden, jn. an die korden bringen; klüngel korden; bästene korden
.
Wortbildungen
kordelier
(dazu bdv.:
barfüsser
 2,
minderbruder
) ›Franziskanermönch‹;
kordelleder
,
kordenfolter
(a. 1629),
kordentaft
›Gewebe aus gewundenen Seidenfäden‹.

Belegblock:

Schöpper
68b
(
Dortm.
1550
):
Laqueus. Strick haͤlßling band ¶ seil cordel schnur.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
59, 25
(
preuß.
,
1435
):
2 besten kordel.
Buch Weinsb.
2, 182, 13
(
rib.
,
1568
):
broder Henrich zu Minderbroder vur garn und arbeitzloin van 2 korden zu machen 4 alb.
Ebd.
3,
(
1583
):
Min fendlin [...] mit vunfzehen langen banen van siden cordentaft, dreifarbich.
Struck, Klöster
174, 54
(
mosfrk.
,
1546
/
7
):
Zu dem male zwo hudeshude warn bereidt zu cordelleder.
Voc. Teut.-Lat.
aa iijr
(
Nürnb.
1482
):
Querde oder kord’ an schuhen.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen
462, 27
(
halem.
,
1582
):
ein bruchroß, das mag er an ein huß oder an ein stal an ein zimliche kordien binden.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
489, 21
;
Buch Weinsb.
2, 180, 34
;
Struck, a. a. O.
164, 11
;
183, 30
;
Eckhardt, Ohess. Klöster
2, 134, 22
;
Apherdianus
119
;
Henisch
615/6
;
Shess. Wb.
3, 1678
;
Schwäb. Wb.
4, 632
;
Rwb
7, 1305
.