koralle,
der
;
-n/-n
(+ Uml.);
zu
mhd.
koralle
, dies über das
Frz.
und
Lat.
letzlich aus dem
Griech.
(
Kluge/S.
2002, 528
).
›in tropischen Meeren lebendes Hohltier‹; als Metonymie: ›für Schmuck verwendeter Teil aus dessen Kalkgerüst, Koralle‹.
Bedeutungsverwandte:
achat
,
calcedonie
,
gestein
 1,
kristalle
,
perle
.
Syntagmen:
korallen kaufen / tragen; abgewaschene / eingesezte / gebrante / kleine / rote / weisse korallen
.
Wortbildungen:
korallenfarben
,
korallengewächs
,
korallenknopf
,
korallenkranz
,
korallenkraut
,
korallenpaternoster
,
korallenpulfer
,
korallenrot
,
korallenstein
,
korallenzinke
.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb.
166, 39
(
preuß.
,
1402
):
22 scot vor syde und korellen zu 3 paternoster.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
126, 38
(
preuß.
,
1437
):
czwe karellenpaternoster.
Ders., Gr. Ämterb.
188, 27
(
preuß.
,
1507
):
1 gros silberen pacifical ubergult mit eingesatzten karellen.
v. Ingen, Zesen. Rosenw.
39, 23
(
Hamburg
1642
):
die Schoͤne [...] begunte ihre Korallen-farbe Lippen gar gemach zu eroͤffnen.
Jürges u. a., Waldecker Chron.
347, 34
(
wmd.
,
1546
):
1 schnur mit corallen [...] noch ein corallen kranz.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
124, 6
(
Frankf.
1535
):
Corallen wachsen in dem Meer Africe [...] Eine sein rot / die andern schwartz / die dritten weiß.
Hertel, UB Magdeb.
3, 53, 23
(
nd.
/
omd.
,
1469
):
Szo sollen auch die offenbaren unczuchtigen frouwen keyne korallen [...] in der kirche nach strasszen tragen.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
166, 27
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Nim corallenpulfer und sprenge es in die vier ecken deines weinberges oder gartens.
Sachs
17, 70, 13
(
Nürnb.
1553
):
Dort geht ein fraw, die [...] | Hat etlich corelln an der hendt.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
723, 39
(
halem.
,
1471
):
der selb Seng habe im [...] embotten, daz er im daz gelt schikte, das er ab den korallen geloͤst hette.
Sudhoff, Paracelsus
14, 419, 35
(
um 1567
):
Corallus ist auch eim stein gleich, ganz rot, wachst aber im mêr aus der natur des wassers.
Ebd.
589, 12
(
1591
):
das ist [...] geschehen dem baum so ir corallen heißt, als saget man corallium, dan caro heißt fleisch, das war der baum darauf Adam geschaffen war.
Bauer, u. a., Kunstk. Rud.
243
(
oobd.
,
1607
/
11
):
1 ander kleiners stückel stain mit einem korallenzinckhen.
Ebd.
245
:
Allerley arbusculi marini, corallengewechs oder gesteud.
Ebd.
260
:
2 seltzame stuckh in der größ wie ein faust, das eine hatt ein form wie ein schwam, corallenrott.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
344, 21
;
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 151, 8
;
Struck, Marienst. Wetzlar
1158, 49
;
Peil, Rollenhagen. Froschm.
48, 155
;
v. Ingen, Zesen. Ged.
385, 14
;
Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 319, 2
;
Sudhoff, a. a. O.
2, 40, 2
;
14, 233, 18
;
542, 30
;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
439, 9
;
Bastian, Runtingerb.
2, 119, 28
;
Haage, Hesel. Arzneib.
20v, 8
;
Brack
d 10v
;
Dasypodius
41r
;
Mylius
I 7v
;
Henisch
615
.
Vgl. ferner s. v.
augentriefen
,
paternoster
(
das
) 2.