kobertüre,
koferteuer,
die
;aus
frz.
coverture
(s. u. Rosenqvist
).›Pferdedecke eines Ritters‹; abweichend von den Angaben bei
Lexer auch von anderen Teilen der Rüstung.
Syntagmen:
graue / grüne / reiche k.
Belegblock:
Koppitz, Trojanerkr.
158
(Hs. ˹noschweiz.
, 15. Jh.
˺): Ain schnelles ross ward im verdacht | Mitt grünner kobertüre geschlacht.
Ebd.
17534
: Hector aber uss hin raitt, | Sin kober ture und sin klaid | Bar gar sunnen brechen.
Primisser, Suchenwirt
14, 340
(oobd.
, 2. H. 14. Jh.
): Nu næmt auch des helmes war: | Von tzobl ein krebz durch wirde stewer | Pegriffen het daz chobertewer | Mit den vodern schern tzwein.
Nyholm, Füetrer. Gralepen
1369, 3
(moobd.
, 1473
/8
): von gstain sein koferteur verr glimert.
Ebd.
16664a
: kursit und koferteure wurden mit schwertten weyttes auf getrennet.
Munz, Füetrer. Persibein
81, 6
(moobd.
, 1478
/84
): in kouertewer schwartz geuar | wollt si in mornens schicken aufs geuillde.
Ebd.
470, 6
: auf hellem vnnd auch kouertewr | hort man die scharffen schwertt vil weyt erklingen.
Koppitz, a. a. O.
1005
; Nyholm, a. a. O.
11721b
; Munz, a. a. O.
66, 5
; Brinckmeier
1, 1104
; Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1932, 137
.