klosterfrau,
die
;–/-en
.1.
›Ordensschwester‹; zu
kloster
1.Gehäuft Texte religiösen oder didaktischen Inhalts.
Bedeutungsverwandte:
begine
betschwester
klosterjungfrau
klosternonne
klosterschwester
nonne
Syntagmen:
eine k. ausjäuchen / einschliessen / füren / schwängern; einer k. etw. geben / überlassen, schuldig sein; sich mit einer k. vermischen; arme / falsche / geistliche / heilige k.
Belegblock:
Fischer, Brun v. Schoneb.
7708
(md.
, Hs. um 1400
): ouch mag man mit der rote schouwen | maniche heilige klostervrouwen.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch
13070
(rhfrk.
, um 1405
): Nach mir ist sij die pryelynne, | Die fueret die closter frauwen nach yrem synne.
Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 103, 9
(Nürnb.
1631
): haben etliche Klosterfrawen in jhren statutis auch dieses, das sie [...] jren Kirchengesang verichten.
Warnock, Pred. Paulis
28, 407
(önalem.
, 1490
/4
): Do sy nun etwe ferr vom closter kament in ainen wald, sprach die falsch closterfrow: O min lieber herr.
Koller, Ref. Siegmunds
213, 5
(Hs. ˹Augsb.
, um 1440
˺): sein aber eingeslossen als die andern closterfrawen dinen got und nissent ir pfründ.
Wolf, Norm im sp. Ma.
62, 77
(oobd.
, 1486
): Sy sullen auch nit gen jn dy klostter der klosterfrauen.
Vogel, Salb. Heiliggeistsp.
7, 19
(moobd.
, n. 1390
): die chlosterfrawn an dem Anger gebent all jar LX den. auz dem haus.
Turmair
4, 289, 6
(moobd.
, 1522
/33
): Ward auch diser zeit Pompilia, ein closterfrau [...] lebendig vergraben.
Moscouia
B 4r, 35
(Wien
1557
): Jaropolh [hette] ehe dann er sy geelicht/ ain Closterfraw geschwaͤngert.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
102, 4
(tir.
, 1464
): die selbig heilig chloster frau die tet ain trit nicht aus ir zell, als die selbigen chloster frauen alle gezeükchnus geben.
Küther, UB Frauensee
167, 13
; Neumann, Rothe. Keuschh.
2176
; Gille u. a., M. Beheim
269, 10
; Eschenloher. Medicus
19, 12
; Fuchs, Kart. Aggsbach
333, 7
; Bauer, a. a. O.
97, 7
; Rot
332
; Mylius
G 5v
; Rwb
7, 1096
.‒
Vgl. ferner s. v. absterben
5, ausjäuchen
, 1
base
3.2.
›Wasserstelze‹.Belegblock:
Schweiz. Id.
1, 1250
(a. 1557
).