kistenfeger,
der
;
–/-Ø
.
›Dieb, Räuber‹; vgl.
kiste
 1 (Phras.).
Wobd./oobd.
Bedeutungsverwandte:
bluthund
,
dieb
 1,
galgenschwengel
,
kirchenfeger
,
kirchenräuber
,
landsknecht
 1,
mörder
 1,
räuber
 2,
sakman
,
schnaphan
 1,
strassenräuber
.
Wortbildungen:
kistenfegerisch
(um 1550).

Belegblock:

Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
2, 375, 7
(
halem.
,
1508
/
16
):
empfiengend si gar kein schaden, den das etlich kistenfeger, die [...] über und wider ir oberen bot und heissen sich wagtend, deren eben menger um guͦz willen erstochen ward.
V. Anshelm. Berner Chron.
3, 484, 13
(
halem.
,
n. 1529
):
Under obberuͦchten kisten- und kilchenfaͤgeren wurden sunderlich zwei Jnderlapperpfaffen [...] verarget.
Rot
295
(
Augsb.
1571
):
Kistenfeger / das sein Dieb vnd rauber.
Jörg, Salat. Reformationschr.
244, 14
;
Chron. baier. Städte. Regensb.
97, 3
;
Maaler
340v
;
Schwäb. Wb.
4, 424
;
Rwb
7, 1022
.