kirsche,
kersche
(letzteres obd. vereinzelt), die
;-Ø/-n
.›Frucht und Baum der Kirsche‹; ütr.: ›wertloses Ding, Kleinigkeit‹.
Phraseme:
nicht eine kirsche helfen; keiner kirsche wert sein
.Bedeutungsverwandte:
amarelle
amelbere
weichsel
Syntagmen:
kirschen abbrechen / belzen / bringen / einmachen / essen / heimsuchen / gewinnen / tragen; braune / grosse / gute / reife / saure / schwarze / spanische / süsse / ungarische / weiche / welsche / zeitige kirschen; rot als eine k.
Wortbildungen:
kirschbier
kirschenbere
kirschenberet
kirschengeld
kirschenholz
kirschenlatwerge
kirschenmonat
kirschenmus
kirschenstam
kirschenstaude
kirschenstein
kirschensteuer
kirschenstiel
kirschensuppe
kirschenwasser
kirschenwein
kirschenzehent
kirschgarten
kirschkern
kirschmet
kirschnägelchen
kirschreis
kirschsaft
kirschselz
kirschtrank
Belegblock:
Blümcke, Hans. Gesandtsch.
47, 35
(nrddt.
, 1603
/05
): allerley getrencke an weyn [...] item Negelken, Kessebern, Melohnen unnd anderer vielerley art Methe.
Joachim, Marienb. Tresslerb.
21, 5
(preuß.
, 1399
): 3 m. dem voithe von Slochow gegeben, der die kirssenstemme brochte.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
84, 41
(preuß.
, 1404
): 9 vas coventsmete, item 1 vas kirstranges.
Ebd.
120, 18
(1519
): 1 thon kirszmetht, 1 vasz unnd 2 thon kirszbyr.
Ebd.
272, 3
(1414
): 6 tonnen bir, 1 tonn kirsaffs.
Loesch, Kölner Zunfturk.
2, 190, 12
(rib.
, 1388
/1404
): Up den dach [...] solin die meistere setzen up die anrichte eine schinke ind durre vleisch, kirsen ind erberen.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth
2, 156, 30
(Frankf.
1602
): Das ist was newes, kirschenmuß und fische, das ist ein seltzam eßen.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
348, 2777
(Magdeb.
1608
): Da nahm Jch den Schoten jhr Buͤrden | Aß Maulbeern vnd roth Kirßlein zu.
Neumann, Rothe. Keuschh.
949
(thür.
, 1. H. 15. Jh.
): di vierde blumen wil ich uch duten: | ess sit ein hilge wanderunge under den luten | unnd ist den kersneilichen glich.
Opel, Spittendorf
473, 13
(osächs.
, um 1480
): bleben wir an der landtwere biss hinder die kirschgarten und an den kirschgarten zu dem schlage ein in die kirschgarten.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
110, 25
(osächs.
, 1570
/7
): Hispanische, ungarische oder welsche kirschen soll man belzen uff einen wilden krischelstamm.
Ebd.
259, 38
Zusatz (E. 16.
/M. 17. Jh.
): Sanct Barbaren abend brich kirsch- oder ander obstreiser, setz sie in waßer.
Ebd.
269, 33
: Mandeln, morellen, amorellen, pfirschken und kirschkernen die lege drei tag in honigwasser.
Strauss, A. v. Villanova dt.
154,
r11 (obd.
, Hs. 1421
): so magt du suͤr tzittyge kirzen eßen oder krichen oder ammerellen.
Gille u. a., M. Beheim
109, 186
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): doch werdens an dem end zerstreit, | ir macht hilfft nicht ain kerschen.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 437, 15
(Hagenau
1534
): Die kirschen haben mancherley farben / nachdem sie auch mancherley art haben.
Sachs
17, 151, 12
(Nürnb.
1554
): Den sprach denn uber sie mein mumb | Und schwartzes kirschenwasser numb.
Ebd.
17, 153, 15
: ich [...] | wolt ir auch mit kirschnholtz | Vertreiben disen poch und stoltz.
Barack, Zim. Chron.
1, 318, 1
(schwäb.
, M. 16. Jh.
): damit aber kainem under inen mehr kirsen, als dem andern wurde, do haben sie [...] sich entschlossen [...] die kriesen abzubrechen.
Chron. Augsb.
5, 22, 13
(schwäb.
, 1523
/7
): wer ir kam und sie fragt, was sie trieg, dem sagt sie, es weren kersch.
Stopp, Kochbuch S. Welserin
7a, 3
(Augsb.
1553
): nim ain rainsal vnnd ain kersseltz vnnd zertreibs mit dem rainsel.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 8, 3
(schwäb.
, 1563
): Welche auch in abbrechung und haimbsung der kürßen [...] die beum [...] verdörben und abtreiben, die sollen die vorst- und amptleut [...] straffen.
Turmair
4, 673, 5
(moobd.
, 1522
/33
): Under andern grossen reichsteten sein alda gewesen Trapezus und Kerasus, von der die kersen iren nam haben.
Struck, Joh. Pfannstiel
156, 2
; Ermisch u. a., a. a. O.
96, 26
; 113, 16
; 178, 4
; 270, 18
; Gille u. a., a. a. O.
331, 126
; Keil, Peter v. Ulm
73
; Rennefahrt, Gebiet Bern
121, 25
; Brack
d 8v
; Mylius
E 1v
; Golius
369
; Dict. Germ.-Gall.-Lat.
273
; Bad. Wb.
3, 143
; Schwäb. Wb.
4, 419/20
; 6, 2305/7
; Schweiz. Id.
3, 478/81
; Rwb
7, 1020
; Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 165
.‒
Vgl. ferner s. v. apfel
1, apfelstam
, baum
1, baumobs
.