kirchenrecht,
das
.
1.
›kirchliche Rechtsordnung‹;
zu
kirche
 2.
Syntagmen:
sich auf das k. berufen, jn. mit dem k. pfänden, mit k. geschieden sein, etw. nach dem k. bestetigen
.

Belegblock:

Rwb
7, 902/3
(
seit 1410
).
2.
›Berechtigung, die Sakramente zu empfangen‹; metonymisch: ›die heiligen Sakramente‹;
zu
kirche
 2.
Syntagmen:
k. erstatten / tun
›sich trauen lassen‹,
k. begeren / empfangen / erstatten / nutzen / tun
.

Belegblock:

Redlich, Jül.-Berg. Kirchenp.
1, 47, 6
(
rib.
,
1475
):
alda alle kirchenrecht ind upt hogezit paischen ire biget alda doin ind dat hillige sacrament entfangen ind ire hogezit alda halden.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern
327, 33
(
halem.
,
1527
):
J. Morgen hatte den Hans Keßler
zuͦ der ee genomen und kilchen recht than, der von ir geluͥffen
; sie verlangt
sy solle [...] mit Uͤly Schwaͤndiman, by dem sy kind uberkomen hat, kilchenrecht und cristenliche ordnung erstatten.
Ebd.
539, 37
(
1614
):
Wann aber ein ußlendische und frömbde persohn [...] sich mit den unseren angehörigen und underthanen verehelichen und das kilchenrecht begären wölte.
Ders., Zivilr. Bern
151, 20
(
halem.
,
1616
):
habe er dieselbige verlopnuß nach cristenlicher ordnung volnzogen und kilchenrecht gethan.
Brinckmeier
1, 1092
;
Rwb
7, 903/5
;
Schweiz. Id.
6, 286
.
3.
›Abgaben an die Kirche, kirchliche Einkünfte‹;
zu
kirche
 2.
Bedeutungsverwandte:
vogtrecht
,
zehent
,
zins
.

Belegblock:

Fischer, Folz. Reimp.
25, 405
(
Nürnb.
1479
):
Wer stilt gut, leumunt, eer und hab, | Maut, zol oder zehend prichet ab, | Geschefft, gelt, opfer und kirchenrecht.
Schweiz. Id.
2, 286
.