kirchenlehen,
das
;-s/-Ø
.›zur Gründung einer Kirche gestiftete Sachgüter und Rechte‹;
zu
kirche
2, lehen
2.Rechts- und Wirtschaftstexte.
Wortbildungen:
kirchenlehenschaft
Belegblock:
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
33, 9
(schles.
, 1372
): geben [...] en ouch mit krafft dicz brieffs daz dorff [...] mit dem kirchlehne.
Wattenbach, Urk. Rauden
50, 16
(schles.
, 1405
): das kirchlen czu Fraydintal, vnd das Alterlen [...] sal alles beide herren angehören.
Mon. Boica, NF.
1, 290, 1
(nobd.
, 1. H. 15. Jh.
): gehoͤrt [...] der herschaft [...] das kirchlehen zu Rode. Item das kirchlehen zu Trienspach.
Fuchs, Kart. Aggsbach
57, 31
(moobd.
, 1384
): Wir und unserr goczhaws sein auch dez kirichenlehens [...] ıͤr recht gewern und scherm fur alle ansprach.
Lampel, Qu. Wien
1, 8, 15789, 9
(moobd.
, 1460
): Conrat Holczleͣr [...] bat im [...] zu verleihen die vesten Pekstal mitsambt dem lantgericht, vogtei, kirchlehen.
Bindewald, a. a. O.
22, 10
; Mon. Boica, NF.
1, 568, 12
; Bretholz, Liechtenst. Herrsch.
55, 31
; Rintelen, B. Walther
36, 9
; Rwb
7, 880/2
.