kirchenbruch,
der
;–/-e
+ Uml.›Einbruch in eine Kirche‹;
zu
kirche
1, 1
bruch
4.Bedeutungsverwandte:
kirchenbrechen
sacrileg
stokbruch
Wortbildungen:
kirchbrucher
kirchenbrüchig
kirchenbruchigkeit
kirchenbruchstrafe
Belegblock:
Leman, Kulm. Recht
2, 53
(Thorn
1584
): Geschyt is abir vmme vngerichte do her sich vmme rechtes abe geweygirt hot, alse vmme totslege [...] adir vmme kyrchbroche.
Skála, Egerer Urgichtenb.
23, 10
(nwböhm.
, 1562
): Der Merttl sej nit mit beim kirchenpruch Zu Treintz gewesenn.
Sachs
3, 568, 24
(Nürnb.
1539
): Wo sie aber fünden ein thatel, | Das eyner wer [...] | Ein rauber oder kirchenbrüchig.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
10, 344, 12
(Straßb.
1466
): Er hieß den kirch brucher von dannen werffen in die aschen.
Drescher, Hartlieb. Caes.
74, 15
(moobd.
, 1456
/67
): domit ward in vergeben die smaͤch und lesterung, die sy [...] in irer kirchen mit kirchprúchikait, raub und prant erzaigt hetten.
Ebd.
284, 27
: Des morgens da solicher chirchpruch an kam den pischoff und die chorherren.
Skála, a. a. O.
27, 6
; 41, 2
; Schwäb. Wb.
4, 396
.