2
keren,
V.;
zu
mhd.
keren, kern
›fegen‹
(
Lexer
1, 1555
).
›etw. fegen‹.
Zur Verbreitung des Wortes in den rezenten Mundarten s.
Dwa
3
.
Phraseme:
für seiner / js. tür keren
;
neue besen keren wol
.
Bedeutungsverwandte:
fegen
,
räumen
,
reinhalten
,
säubern
 1,
schleifen
,
spülen
.
Syntagmen:
etw. reine k., den boden / herd / rauchfang, die gasse / stat / stube k.; mit dem besen, der rute k.
Wortbildungen
kerbürste
(dazu bdv.:
bürste
 2,
federwisch
,
wischtuch
),
kerkot
,
kermel
›das nach dem Mahlen eines bestimmten Maßes Getreide in der Mühle zusammengekehrte Mehl‹,
kermist
,
kersal
,
kerwisch
.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
756, 41
(
preuß.
,
1444
):
1 espis, 1 kerwisch, 1 glutschawffel.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
2288
(
rib.
,
1444
):
Dat man [...] | sal keren ind vegen reyne dat huys | Van alre unvlait.
Loersch, Weist. Boppard
240, 2
(
mosfrk.
,
1596
):
wen ein hobsman sterbt, davon ist den Echteren erfallen zu kermail dritthalb gulden.
Alberus, Barf.
2, 2
(
Wittenb.
,
1542
):
Franciscus hat [...] aus andacht die Kirchen gekeret vnd gefeget.
Luther, WA
32, 482, 17
(
1532
):
Wenn der Bapst mit den seinen [...] fur jrer thur kereten.
Rupprich, Dürer
1, 173, 63
(
nobd.
,
1521
):
Jch hab 2 stüber für kehrbürsten geben.
Gilman, Agricola. Sprichw.
2, 104, 23
([
Augsb.
]
1548
):
New Besen keren wol.
Stopp, Kochbuch S. Welserin
163, 30
(
Augsb.
1553
):
nim ain kerwischlin, ker das mell saúber am boden herab.
Chron. Augsb.
8, 453, 23
(
schwäb.
, zu
1563
):
soll kain burger [...] ain karren foll mist, esche, kerkot oder andere unsauberkait ligen lassen.
Weber, Füetrer. Poyt.
86, 1
(
moobd.
,
1478
/
84
):
War willdu keren | mit deiner waibelrŭeten?
Winter, Nöst. Weist.
1, 92, 10
(
moobd.
,
1480
):
Wer den kermist auf die gemain wirft, der ist dem richter verfallen 12 ℔.
Ebd.
2, 983, 32
(
v. 1355
, Hs.
um 1518
):
kumbt er aber uber zwainzken, so sol man im von iedem meczen ainn phenning geben und kain kërmel.
Mell u. a., Steir. Taid.
32, 15
(
m/soobd.
,
1568
):
auch das die rauchfank alle monat ainist kert werden sollen.
Rechn. Kronstadt
3, 590, 20
(
siebenb.
,
1550
):
Das man mit einem wagen 3 tag yber Myst vnnd kerschel [...] hot auszgefuert.
Wolf, Gesetze Frankf.
289, 5
;
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
58, 6
;
Peil, Rollenhagen. Froschm.
129, 2674
;
Neumann, Rothe. Keuschh.
4554
;
Fastnachtsp.
786, 21
;
Stopp, a. a. O.
163, 35
;
Winter, a. a. O.
1, 544, 10
;
984, 12
;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
286, 5
;
Bretholz, Liechtenst. Herrsch.
10, 28
;
Voc. inc. teut.
n ijr
;
Alberus
Ll ijr
;
Volkmar
703
;
Maaler
242r
;
Mylius
F 7r
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
268
;
Dief./Wü.
692
.
Vgl. ferner s. v.
abberen
 2,
alnacht
,
austreiben
 5,
isel
.