keiserin(ne),
die
.1.
›regierende Monarchin; Gemahlin eines Kaisers‹; mehrfach ütr., z. B. auf die Liebesgöttin, die Gemahlin, die Geliebte; zu
keiser
1.Bedeutungsverwandte:
gemalin
königin
prinzessin
Syntagmen:
eine k. kiesen; der k. untertänig sein; des herzen k.; auserwälte / edle / freundliche / römische / schamhaftige k.
Belegblock:
Thiele, Minner. II,
27, 330
(Hs. ˹md.
/rhein.
, 1. V. 15. Jh.
˺): voir die joncfrow die ich mynne, | koer ich nicht die keyserynne | noch conincynne van Engelant.
Henschel u. a., Heidin
1342
(nobd.
, um 1300
): So belibestu mir | Mitten in dem herzen min | Vserwelte keyͤserin.
Pyritz, Minneburg
5343
(nobd.
, Hs. um 1400
): O Venus, keyserynne, | Hie horet ware mynne.
Bihlmeyer, Seuse
420, 23
(alem.
, 14. Jh.
): Dar umb maͮlet man fro Venus oͮgenlos, wan sú in liebes oͮgen machet ein gebúrin zuͦ einer keiserin und ein keiserin machet zuͦ einer gebúrin.
Fuchs, Murner. 4 Ketzer
179
(˹wohl Straßb.
˺ 1509
): Solt ein btruͦbte fraw vff erden, | Darnach vns armen hilffes schin | Solt thuͦn die freüntlich keiserin?
Morrall, Mandev. Reiseb.
142, 16
(schwäb.
, E. 14. Jh.
): die kayserinn ritt recht in der mäß mit vier huffen als der kayser.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
3737
(schwäb.
, 1453
): Darummb berüff ich mich hin dann | Von üch zuͦ ainer kayserin, | Dü höher ist dann Venus Minn.
Thiele, a. a. O.
5, 6
; Perez, Dietzin
1, 208, 26
; Gille u. a., M. Beheim
112, 53
; Fuchs, Murner. Geuchmat
464
; Klein, Oswald
82, 2
; 114, 53
; Voc. rerum
90r
; Dict. Germ.-Gall.-Lat.
271
; Rwb
6, 692
.‒
Vgl. ferner s. v. anlernen
, antreten
7, apostolisch
1, arbeiten
1.2.
ütr. auf die Mutter Gottes, Maria.Texte religiösen und didaktischen Inhalts.
Bedeutungsverwandte:
fürsprecherin
gottesmutter
himmelfürstin
königin
Syntagmen:
k. des erdreichs / himmelreichs / der barmerzigkeit; allerhöchste / edle / himlische / lobsame / oberste / traute / werte k.
Belegblock:
Gille u. a., M. Beheim
263, 34
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): als himel reichs bistu ain kaiserin | aller barmherczikaite | bistu ain kungin.
Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 390, 4
(Nürnb.
1631
): Ave Maria | Du edle Kaͤyserin, | [...] | Der Seel Wegweiserin.
Päpke, Marienl. Wernher
14310
(halem.
, v. 1382
): Bis wilkomen, kúnegin, | Du Gottes muͦter, kaiserin.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
337, 18
(oobd.
, 1349
/50
): Dem paum geleicht sich diu oberst edel kaiserinn, der himel fürstinn, aller sünder fürsprecherinn.
Primisser, Suchenwirt
12, 94
(oobd.
, 2. H. 14. Jh.
): Maria, himel cheyserein, | Pehut ist vor des teufels pant.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch
11108
; Feudel, Evangelistar V.
513
; Gille u. a., a. a. O.
437, 6
; Nyberg, Birgittenkl.
2, 298, 21
; Wackernell, H. v. Montfort
1, 4
; Rwb
6, 692
.