keiser,
der
;-s/-e
, auch -Ø
;1.
›Kaiser‹, Titel, Stand und Funktion des höchsten weltlichen Herrschers.Bedeutungsverwandte
(bzw. sachzugehörig): feldoberster
, fürst
, herre
1, herscher
2, herzog
1; 3, 3
kam
, 1
könig
1, oberkeit
2, oberste
, regent
1, regierer
1.Syntagmen:
den k. ablassen / achten / affen / beschirmen / bestehen / betriegen / bezwingen / eren / erwälen / grüssen / krönen / sehen, den k. um etw.
(z. B. um gnade
) bitten; der k
. (Subj.) kriegen, regieren, richten, frieden bieten, vom wagen abstehen, vom pferd abtreten, etw. beschirmen / bestetigen, ansagen lassen, jn. befördern / unterweisen, mit etw. (lehen) begaben, das recht machen, sein gericht nemen, auf jn. setzen, jm. etw. verleihen, zu lande ziehen; etw. des k. sein; dem etw. abreden / abschlagen / zuschreiben, ere bieten / tun, zu dienste stehen, jn. abfällig machen, anhellig sein, etw. zu liebe tun; auf den k. acht haben, apellieren, etw. bei dem k. ausbringen, bei dem k. in geschäften sein, etw. durch den k. befrieden / erhalten, jn. für den k. laden, sich gegen den k. entschuldigen, über den k. klage machen, von dem k. abscheiden / ausgehen / herrüren; allerchristenster / deutscher / edler / erwälter / gekrönter / gewaltiger / glükseligster / grosser / heiliger / himlischer / hochlöblicher / höchster / künftiger / mächtigster / oberster / reicher / regierender / römischer / türkischer k.; der bienen k.
(›Bienenkönigin‹); abschied / acht / befel / bild(ung) / brut / dienst(man) / freiheit / fürnemen / geblut / (ge)bot / hof / kamer / krone / macht / münze / rat / recht / richter / sachen / sal / schirm / titel / tisch / urlaub / wappen / zeichen / zuname des k.; zu handen des k.
Wortbildungen:
keiserbuch
keiserdiener
keisergeld
keisergulden
keiserhof
keiserkreuzer
keiserkrone
keisermörder
keiserpacht
keiserpfennig
keiserrecht
keiserreich
keiserreichsstat
keisersfane
keiserstrasse
keiserstul
keisertaler
Belegblock:
Toeppen, Ständetage Preußen
2, 346, 33
(preuß.
, 1441
): als denn Noremberg eyne erliche keyserreichs stat ist.
Ebd.
4, 157, 33
(1453
): so sey der bundt mit seinem capitel mercklich wider das keyserrecht und gulden bullen.
Große, Schwabensp.
75, 40
(Hs. ˹nd.
/md.
, um 1410
˺): keysere vnde konige hant diz gemeyne recht gemachet.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
924
(mrhein.
, um 1335
): Dem keiser biden wir ere.
Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
271
(pfälz.
, 1436
): des keysers geslagen móntz hat des keysers bildunge in der oberschriefft.
Hübner, Buch Daniel
2779
(omd.
, Hs. 14.
/A. 15. Jh.
): Valsch machet ir keiser reht, | Strafet nicht der sunden knecht.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt.
22, 21
(osächs.
, 1343
): darumme gebit wider di des keiseres sint dem keisere, und di gotes sint gote.
Lippert, UB Lübben
2, 121, 8
(osächs.
, 1437
): des sein gewest 1 sch. 22 g. von deme keysergelde.
Kisch, Leipz. Schöffenspr.
687, 104
(osächs.
, 1523
/4
): als der keiser recht in Codice von der beweisung an dem gesecze actor [...] ausweist.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
214, 13
(Nürnb.
1548
): Keysern vnd Koͤnigen sol es gehn / wie dem geringsten bettler.
Harsdoerffer. Trichter
3, 286, 27
(Nürnb.
1653
): Keiser [...] Das hoͤchste Haubt der Christenheit / die sieghaffte Majestaͤt / die der Roͤmer Adler fuͤhret und das Teutsche Reich regieret.
Gilman, Agricola. Sprichw.
2, 86, 22
([Augsb.
] 1548
): Ich wollt du waͤrest der Türckisch Kaiser / und du Bapst zuͦ Rom.
Welti, Stadtr. Bern
492, 16
(halem.
, 15. Jh.
): si lassen ze beliben bi allen fryheiten, [...] priuilegien, als ir uordren vnd sie von keysern vnd kuͥnigen har bracht hat.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
288, 29
(oobd.
, 1349
/50
): ez sprechent auch etleich, daz der peinn kaiser kainen angel hab, dâ mit er stech.
Dirr, Münchner Stadtr.
424, 20
(moobd.
, um 1365
): Wan uͤnser herr der kayser zuͦ der plaich stock und podem [...] gefreyt hat.
Mollay, Ofner Stadtr.
4, 1
(ung. inseldt.
, 1. H. 15. Jh.
): Kaiserr, künig vnd ander krönte diser welt mag man ab setzen.
Schorer, Sprachposaun
8, 14
; Hilliger, Urb. St. Pantaleon
460, 31
; Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
154, 27
; Feudel, Evangelistar
4, 28
; Gille u. a., M. Beheim
110, 140
; Franck, Klagbr.
224, 21
; Bihlmeyer, Seuse
416, 16
; Grundmann u. a., A. v. Roes
203, 11
; Wyss, Luz. Ostersp.
419, 7
; Rennefahrt, Stadtr. Bern
500, 20
; Koller, Ref. Siegmunds
296, 3
; Bauer u. a., Kunstk. Rud.
2599
; Vogel, Salb. Heiliggeistsp.
1, 6
; Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
997
; Reithmeier, B. v. Chiemsee
95, 10
; Voc. rerum
90r
; Voc. Teut.-Lat.
q ijv
; Maaler
243r
; Mylius
G 7v
; Volkmar
285
; Dict. Germ.-Gall.-Lat.
271
; Schwäb. Wb.
4, 149
; 6, 2252
; Vorarlb. Wb.
2, 4
; Rwb
6, 681/7
; 689
; 691
; 693
; 699
/700; 704
/5; Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 58
.‒
Vgl. ferner s. v. abenteurig
3, aberacht
, abfällig
4, abkünden
3, ablassen
6, abnemen
(V.) 17, abrechen
3, abreden
6, abschied
1, abschlägig
, abstehen
12, abtilgen
1, abtun
10, 1
acht
1, 2
acht
2, aga
, allerchristenst
, anhellig
, anrufen
4, ansagen
7, anstand
4, antworten
9, augustus
1, babst
1; 2, papier
2.2.
eine Metart.Wortbildungen:
keisermet
Belegblock:
Toeppen, Ständetage Preußen
2, 664, 34
(preuß.
, 1445
): alle unortlich getrencke, das uff Zamelnd die keyser und dy mettele is genant.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
203, 33
(preuß.
, 1516
): 1 thonne alt kaeyser, 1/2 thonne kyrschmehet.
Ebd.
347, 1
: 1 thonne alten keysermethe genant, 1 virtel fulle methe.
Ebd.
298, 14
.