kaufrecht,
das
;
-s/-e
.
– Nahezu ausschließlich oobd.; Rechts- und Wirtschaftstexte.
1.
›Nutzungsrecht an einem Gut‹;
zu
kauf
(
der
) 1.
Bedeutungsverwandte:
erbrecht
 2,
urbarrecht
,
verkaufsrecht
.
Syntagmen:
das k. auslegen / (hin)geben / haben / verkaufen / verlieren; zu k. gehören, etw. mit k. verleihen, zu kaufen geben; k. des landes; freies / lediges / ordentliches / rechtes k.
Wortbildungen:
kaufrechtbrief
›Urkunde über ein Kaufrecht‹,
kaufrechtsweise
(dazu bdv.:
freistiftsweise
).

Belegblock:

Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
225, 38
(
m/soobd.
,
1494
):
als nun [...] umb unsers gotshauss urbarsgüter in kaufrechts und ander weise unsern underthanen brief und insigl vil und oft gegeben.
Ebd.
277, 7
(
15. Jh.
):
das ir jeglich die selben sein kaufrechtbrief [...] fur [...] sein verordent anwalt bringe.
Mell u. a., Steir. Taid.
86, 3
(
m/soobd.
,
1590
):
nachdem den maisten [...] untertanen auf ire huebmen und gründ inen, auch iren kündern und kündskündern zu guetem kaufrecht gegeben.
Ebd.
86, 12
:
wo durch aines paurn absterben [...] ain kaufrechte hueben oder ander sein guet ledig wurde.
Ebd.
122, 8
(
15. Jh.
):
so gebent auch die leut, wann sie ir chaufrecht hingeben, dem ambtman den zehenden pfening.
Ebd.
190, 27
(
1572
):
inmassen inen dan in iren kaufrechtbriefen sonderlich auferlegt ist die hüebmen und andere irer gründ [...] wesentlich inzuhalten.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
23, 37
(
smoobd.
,
1625
):
Ain ieder, der [...] das kaufrecht hat, der mag zu seiner haußnotdurft [...] kaufen.
UB ob der Enns
10, 132, 33
;
Bischoff u. a., a. a. O.
277, 6
;
535, 17
;
Mell u. a., a. a. O.
86, 9
;
87, 26
;
Piirainen, Stadtr. Sillein
68, 11
;
Schwäb. Wb.
4, 295/6
;
Rwb
7, 647/8
.
Vgl. ferner s. v.
abreuten
,
auslegen
 2.
2.
›rechtlich erkaufte Waldnutzung‹; als Metonymie: ›durch Nutzungskauf bewirtschaftetes Gebiet‹;
zu
kauf
(
der
) 1.
Bedeutungsverwandte:
grund
 6.
Syntagmen:
etw. auf seinem k. nemen, sich auf seinem k. enthalten, holz in seinem k. aböden, vor das k. zäunen
.
Wortbildungen:
kaufrechtholz
.

Belegblock:

Winter, Nöst. Weist.
3, 587, 20
(
moobd.
,
E. 15. Jh.
):
es ist verpotn das nimant ëcz die waid ausserhalb seines kaufrechts.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
57, 1
(
m/soobd.
,
16. Jh.
; Hs.
2. H. 17. Jh.
):
ob das halt wär, das sie das auf ihren kaufrechten nämen, so sint sie waltzinß darvon pflichtig.
Ebd.
299, 14
(
16. Jh.
):
Es soll kain kollgrueben bei aines behaußung oder siz gemacht werden noch auf kaufrechthölzern.
Ebd.
339, 9
(
16. Jh.
; Hs.
A. 17. Jh.
):
es soll auch kain underthan kain hayholz in seinen kaufrecht [...] nicht aböden.
Winter, a. a. O.
1, 323, 36
;
Bischoff u. a., a. a. O.
74, 34
.
3.
›Abgabe beim Verkauf eines Gutes‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
ansiedlung
.

Belegblock:

Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
227, 23
(
m/soobd.
,
1494
):
so soll der verkaufer oder hingeber dem prelaten das althergehalten kaufrecht [...] geben.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
19, 26
(
smoobd.
,
1625
):
welcher meczger [...] kauft [...] kölber und ander vich [...] der ist dem richter schuldig ze geben 12 ℔ ze kaufrecht.
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
109, 32
;
Siegel u. a., a. a. O.
246, 40
.
Vgl. ferner s. v.
ansiedlung
.