kaufen,
keufen
(letzteres md.), V.
(gelegentlich in Anlehnung an laufen
auch unr. abl.; vgl. dazu Dammers u. a., Flexion der st. und schw. Verben.
).1988, 280
; 465
; 469
1.
›etw. durch Kauf erwerben, einen Handel abschließen; beim Verkauf Gewinn erzielen‹; ütr.: ›jn. mit Geld für sich gewinnen, bestechen‹.Phraseme:
hinter sich kaufen
›Vorrat anlegen‹, etw.
(die katze
) im sak kaufen
›betrogen werden‹, einen rausch kaufen
.Bedeutungsverwandte:
bestehen
bestellen
dingen
einnemen
handeln
kramen
markten
Syntagmen:
(jm.) etw.
(z. B. gift / salbe
) kaufen; jn. des kaufens überweisen; sich an jn. kaufen
(›verdingen‹), jn. aus etw.
(z. B. aus dem ban
) kaufen, sich in etw.
(z. B. in die vogtei
) kaufen, etw. für / um gelt k., um jn.
(›von jm.‹) k.; etw. heimlich / ordentlich / teuer / rechte / redelich, ane betrug, auf guten glauben, mit gesamter hand k
.Belegblock:
Kohler u. a., Peinl. GO Karls V.
27, 22
(o. O. 1532
): so einer gifft kaufft vnnd dess vor der oberkeit jnn leugknen stunde.
Lappenberg, Fleming. Ged. 353, Nr.
16, 24
(1632
): Laß uns einen Rausch noch kaufen, | ehe denn wir müssen laufen!
Toeppen, Ständetage Preußen
5, 473, 4
(preuß.
, 1503
): vorbitten wyer kowffen und vorkawffen an heylygen tagen.
Rueff, Rhein. Ostersp.
978
(rhfrk.
, M. 15. Jh.
): keufft umb yn, daz raden ich: | er dut den luden allen glich.
Wyss, Limb. Chron.
68, 27
(mfrk.
, zu 1374
): Wir bekennen, daz unser herre von Trire ist unser gekauft herre nach lude [...] sollicher bribe.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl.
1, 1085,
Anm. 8 (mosfrk.
, 1580
): ob es sach were, daß einer sich inwendig eines jahres in die vogtei kaufte.
Froning, Alsf. Passionssp.
7536
(ohess.
, 1501ff.
): Wir sollen keuffen salben.
Köbler, Ref. Franckenfort
82, 5
(Mainz
1509
): das der glaubiger solch guͦt als ein frembder [...] kauffen mag.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
189, 15
(omd.
, 1554
/1633
): Das kaufen soll geschehen mit unverbotener fürstenmüncze.
Ermisch, Freib. Stadtr.
91, 15
(osächs.
, Hs. v. 1325
): daz pfert hat he rechte unde redeliche gekoufet.
Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
59, 29
(osächs.
, 1542
/70
): Hette aber der beck dasselb [...] vorkauft, so sal er alles gelt, so er daraus kauft hat, [...] dem rate zustellen.
Skála, Egerer Urgichtenb.
187, 17
(nwböhm.
, 1576
): das [...] Wammes hett sein vatter von sein geseln [...] kauft.
v. Groote, Muskatblut
89, 58
(nobd.
, 1. H. 15. Jh.
): mit suessen worten kauffen | macht mancen fromen (mentschen) schwach.
Mon. Boica, NF.
2, 1, 184, 24
(nobd.
, 1464
): die von Leonrode [...] den haben sie der herrschaft mit der schenkstat zwͤ kaufen geben.
Roder, Hugs Vill. Chron.
5, 33
(önalem.
, 1498
): die selbig butt koufften sy umb die kneht umb funff guldin.
Lemmer, Brant. Narrensch.
93, 4
(Basel
1494
): Der hynder sich koufft jnn syn huß | Alls wyn / vnd korn jm gantzen land.
Welti, Stadtr. Bern
272, 11
(halem.
, n. 1437
): weͣre aber, das denn ieman des schuldners guͤtren nach dem ersten jar kouftin.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu.
2, 349, 25
(schwäb.
, um 1600
): das hinfüro weder weibs- noch manspersonen [...] mit Judenpersonen in einichen contract, es sei mit kaufen und verkaufen [...] einzulassen verhöften.
Chron. Augsb.
9, 336, 15
(schwäb.
, 1536
): wir hetten kaufft, doch wie unser zunft brauch were, auf ainheben.
Staub, Qu. Wien
3, 2, 2867, 5
(moobd.
, 1417
): nucz und gewer des hawss, das sy und der vorgenant ir man mit gesambter hand gekauft habent.
Bischoff, Steir. Landr.
226
(m/soobd.
, Hs. v. 1425
): Wem man zûspricht vmb ain diepisch gût, daz er chawft hat.
Wackernell, Adt. Passionssp. Pf. II,
1193
(tir.
, 1486
): Wan ich kan wol zw geytigkayt | Und was man von kauffen und wuecher sait.
Zingerle, Inventare
71b, 26
(tir.
, 1484
): hab ich seinen gnaden zu kauffen geben die baurecht von vier stuck wysen.
Mollay, Ofner Stadtr.
379, 2
(ung. inseldt.
, 1. H. 15. Jh.
): Dreÿ suͤntag sol man eß ruffen, so eÿner eyn erb kauft.
Quint, Eckharts Pred.
2, 80, 6
; Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
685
; Chron. Mainz
1, 5, 14
; Köbler, Ref. Wormbs
133, 5
; Helm, Maccabäer
7354
; Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
18, 4
; Opitz. Poeterey
23, 34
; Gille u. a., M. Beheim
240, 94
; Thiele, Minner. II,
3, 51
; Wiessner, Wittenw. Ring
3558
; Anderson u. a., Flugschrr.
30, 5, 18
; Köbler, Stattr. Fryburg
108, 16
; Morrall, Mandev. Reiseb.
113, 8
; Baumann, Bauernkr. Oberschw.
195, 27
; Chron. Augsb.
4, 38, 7
; Dirr, Münchner Stadtr.
439, 14
; Uhlirz, Qu. Wien
2, 3, 4095, 16
; Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
538, 34
; Piirainen, Stadtr. Kremnitz
60
; Rechn. Hermannst.
369, 9
; Voc. Teut.-Lat.
q jv
; q ijr
; Schöpper
83b
; Maaler
241v
; 250v
; Rot
298
; Dief./Wü.
691
; Pfälz. Wb.
136/8
; Schwäb. Wb.
4, 290
; Schweiz. Id.
3, 170
; Vorarlb. Wb.
2, 46
; Rwb
7, 587/92
; Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 221
; Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 62
.‒
Vgl. ferner s. v. abdrucken
5, abenteuer
12, abfaren
1, ablas
6, abnemen
(V.) 18, abstecken
1, abwaschen
, achtel
, ackerfeld
, ackerraub
, 1
ader
7, admis
, affen
(V.) 2, afterschlagen
, agatstein
2, almendherre
, altsiedling
, amelbere
, amendo
, amptfraue
1, amptman
, andeuten
2, andingen
5, anererben
, anfaren
3, angebermas
, angefär
2, 1
anke
, ankerstein
, anlegen
19, anrichten
8, anschlag
9, anstechen
1, arling
, armbrust
1, arras
, artesani
, ast
1, 1
atlas
, aufdecker
, auslaufen
1, ausmärker
, ausserhalb
2, bargeld
, bedächtig
2.2.
›jn. (einen Mann / eine Frau) heiraten‹; auch: ›jn. mittels Geldes, durch einen Ehevertrag zum Gatten gewinnen‹.Syntagmen:
einen (ehelichen) man / grafen / könig k., eine maid, ein weib, eine hausfrau / mutter / schwester / tochter k., jn. zur ehe k.
Belegblock:
Reissenberger, Väterb.
17079
(md.
, Hs. 14. Jh.
): Vrage in [...] | Ob er dine tohter koufe.
Wyss, Limb. Chron.
25, 14
(mfrk.
, zu 1336
): ein edil furste [...] hatte auch zwo dochtere. Di eine kaufte ein herzoge von Brunswig, di ander kaufte ein konig.
Ebd.
77, 11
(zu 1384
): Di dri knaben gebrudere kauften zu der heiligen e di dri gesustert zu einer zit.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
117, 25
(rhfrk.
, um 1435
): mich beduncket es were zijt das ich ouch nun eyn husfrouwe keuffte.
Ebd.
148, 30
: Die dochter hat den konnig von Frankerich gekaufft.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
19, 17
(osächs.
, 2. H. 14. Jh.
): noch pruschim sitin koufin si ir wip.
v. Keller, Ayrer. Dramen
3004, 29
(Nürnb.
1610
/8
): du meinst, ich hab Gut vnd Gelt | Das sol mir kauffen einen Mann.
Wyss, a. a. O.
42, 4
; 43, 6
; 78, 6
; 106, 8
; 108, 16
; Tiemann, a. a. O.
119, 26
; 145, 13
.