kaufen,
keufen
(letzteres md.),
V.
(gelegentlich in Anlehnung an
laufen
auch unr. abl.; vgl. dazu Dammers u. a., Flexion der st. und schw. Verben.
1988, 280
;
465
;
469
).
1.
›etw. durch Kauf erwerben, einen Handel abschließen; beim Verkauf Gewinn erzielen‹; ütr.: ›jn. mit Geld für sich gewinnen, bestechen‹.
Phraseme:
hinter sich kaufen
›Vorrat anlegen‹,
etw.
(
die katze
)
im sak kaufen
›betrogen werden‹,
einen rausch kaufen
.
Bedeutungsverwandte:
bestehen
 19,
bestellen
 17,
dingen
 4,
einnemen
 1; 2,
handeln
 6,
kramen
 2,
markten
.
Syntagmen:
(jm.) etw.
(z. B.
gift / salbe
)
kaufen; jn. des kaufens überweisen; sich an jn. kaufen
(›verdingen‹),
jn. aus etw.
(z. B.
aus dem ban
)
kaufen, sich in etw.
(z. B.
in die vogtei
)
kaufen, etw. für / um gelt k., um jn.
(›von jm.‹)
k.; etw. heimlich / ordentlich / teuer / rechte / redelich, ane betrug, auf guten glauben, mit gesamter hand k
.

Belegblock:

Kohler u. a., Peinl. GO Karls V.
27, 22
(o. O.
1532
):
so einer gifft kaufft vnnd dess vor der oberkeit jnn leugknen stunde.
Lappenberg, Fleming. Ged. 353, Nr.
16, 24
(
1632
):
Laß uns einen Rausch noch kaufen, | ehe denn wir müssen laufen!
Toeppen, Ständetage Preußen
5, 473, 4
(
preuß.
,
1503
):
vorbitten wyer kowffen und vorkawffen an heylygen tagen.
Rueff, Rhein. Ostersp.
978
(
rhfrk.
,
M. 15. Jh.
):
keufft umb yn, daz raden ich: | er dut den luden allen glich.
Wyss, Limb. Chron.
68, 27
(
mfrk.
, zu
1374
):
Wir bekennen, daz unser herre von Trire ist unser gekauft herre nach lude [...] sollicher bribe.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl.
1, 1085,
Anm. 8 (
mosfrk.
,
1580
):
ob es sach were, daß einer sich inwendig eines jahres in die vogtei kaufte.
Froning, Alsf. Passionssp.
7536
(
ohess.
,
1501 ff.
):
Wir sollen keuffen salben.
Köbler, Ref. Franckenfort
82, 5
(
Mainz
1509
):
das der glaubiger solch guͦt als ein frembder [...] kauffen mag.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
189, 15
(
omd.
,
1554
/
1633
):
Das kaufen soll geschehen mit unverbotener fürstenmüncze.
Ermisch, Freib. Stadtr.
91, 15
(
osächs.
, Hs. 
v. 1325
):
daz pfert hat he rechte unde redeliche gekoufet.
Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
59, 29
(
osächs.
,
1542
/
70
):
Hette aber der beck dasselb [...] vorkauft, so sal er alles gelt, so er daraus kauft hat, [...] dem rate zustellen.
Skála, Egerer Urgichtenb.
187, 17
(
nwböhm.
,
1576
):
das [...] Wammes hett sein vatter von sein geseln [...] kauft.
v. Groote, Muskatblut
89, 58
(
nobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
mit suessen worten kauffen | macht mancen fromen (mentschen) schwach.
Mon. Boica, NF.
2, 1, 184, 24
(
nobd.
,
1464
):
die von Leonrode [...] den haben sie der herrschaft mit der schenkstat zwͤ kaufen geben.
Roder, Hugs Vill. Chron.
5, 33
(
önalem.
,
1498
):
die selbig butt koufften sy umb die kneht umb funff guldin.
Lemmer, Brant. Narrensch.
93, 4
(
Basel
1494
):
Der hynder sich koufft jnn syn huß | Alls wyn / vnd korn jm gantzen land.
Welti, Stadtr. Bern
272, 11
(
halem.
,
n. 1437
):
weͣre aber, das denn ieman des schuldners guͤtren nach dem ersten jar kouftin.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu.
2, 349, 25
(
schwäb.
,
um 1600
):
das hinfüro weder weibs- noch manspersonen [...] mit Judenpersonen in einichen contract, es sei mit kaufen und verkaufen [...] einzulassen verhöften.
Chron. Augsb.
9, 336, 15
(
schwäb.
,
1536
):
wir hetten kaufft, doch wie unser zunft brauch were, auf ainheben.
Staub, Qu. Wien
3, 2, 2867, 5
(
moobd.
,
1417
):
nucz und gewer des hawss, das sy und der vorgenant ir man mit gesambter hand gekauft habent.
Bischoff, Steir. Landr.
226
(
m/soobd.
, Hs. 
v. 1425
):
Wem man zûspricht vmb ain diepisch gût, daz er chawft hat.
Wackernell, Adt. Passionssp. Pf. II,
1193
(
tir.
,
1486
):
Wan ich kan wol zw geytigkayt | Und was man von kauffen und wuecher sait.
Zingerle, Inventare
71b, 26
(
tir.
,
1484
):
hab ich seinen gnaden zu kauffen geben die baurecht von vier stuck wysen.
Mollay, Ofner Stadtr.
379, 2
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Dreÿ suͤntag sol man eß ruffen, so eÿner eyn erb kauft.
Quint, Eckharts Pred.
2, 80, 6
;
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
685
;
Chron. Mainz
1, 5, 14
;
Köbler, Ref. Wormbs
133, 5
;
Helm, Maccabäer
7354
;
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
18, 4
;
Opitz. Poeterey
23, 34
;
Gille u. a., M. Beheim
240, 94
;
Thiele, Minner. II,
3, 51
;
Wiessner, Wittenw. Ring
3558
;
Anderson u. a., Flugschrr.
30, 5, 18
;
Köbler, Stattr. Fryburg
108, 16
;
Morrall, Mandev. Reiseb.
113, 8
;
Baumann, Bauernkr. Oberschw.
195, 27
;
Chron. Augsb.
4, 38, 7
;
Dirr, Münchner Stadtr.
439, 14
;
Uhlirz, Qu. Wien
2, 3, 4095, 16
;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
538, 34
;
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
60
;
Rechn. Hermannst.
369, 9
;
Voc. Teut.-Lat.
q jv
;
q ijr
;
Schöpper
83b
;
Maaler
241v
;
250v
;
Rot
298
;
Dief./Wü.
691
;
Pfälz. Wb.
136/8
;
Schwäb. Wb.
4, 290
;
Schweiz. Id.
3, 170
;
Vorarlb. Wb.
2, 46
;
Rwb
7, 587/92
;
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 221
;
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 62
.
Vgl. ferner s. v.
abdrucken
 5,
abenteuer
 12,
abfaren
 1,
ablas
 6,
abnemen
(V.) 18,
abstecken
 1,
abwaschen
,
achtel
,
ackerfeld
,
ackerraub
,
1
ader
 7,
admis
,
affen
(V.) 2,
afterschlagen
,
agatstein
 2,
almendherre
,
altsiedling
,
amelbere
,
amendo
,
amptfraue
 1,
amptman
,
andeuten
 2,
andingen
 5,
anererben
,
anfaren
 3,
angebermas
,
angefär
 2,
1
anke
,
ankerstein
,
anlegen
 19,
anrichten
 8,
anschlag
 9,
anstechen
 1,
arling
,
armbrust
 1,
arras
,
artesani
,
ast
 1,
1
atlas
,
aufdecker
,
auslaufen
 1,
ausmärker
,
ausserhalb
 2,
bargeld
,
bedächtig
 2.
2.
›jn. (einen Mann / eine Frau) heiraten‹; auch: ›jn. mittels Geldes, durch einen Ehevertrag zum Gatten gewinnen‹.
Syntagmen:
einen (ehelichen) man / grafen / könig k., eine maid, ein weib, eine hausfrau / mutter / schwester / tochter k., jn. zur ehe k.

Belegblock:

Reissenberger, Väterb.
17079
(
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Vrage in [...] | Ob er dine tohter koufe.
Wyss, Limb. Chron.
25, 14
(
mfrk.
, zu
1336
):
ein edil furste [...] hatte auch zwo dochtere. Di eine kaufte ein herzoge von Brunswig, di ander kaufte ein konig.
Ebd.
77, 11
(zu
1384
):
Di dri knaben gebrudere kauften zu der heiligen e di dri gesustert zu einer zit.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
117, 25
(
rhfrk.
,
um 1435
):
mich beduncket es were zijt das ich ouch nun eyn husfrouwe keuffte.
Ebd.
148, 30
:
Die dochter hat den konnig von Frankerich gekaufft.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
19, 17
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
noch pruschim sitin koufin si ir wip.
v. Keller, Ayrer. Dramen
3004, 29
(
Nürnb.
1610
/
8
):
du meinst, ich hab Gut vnd Gelt | Das sol mir kauffen einen Mann.
Wyss, a. a. O.
42, 4
;
43, 6
;
78, 6
;
106, 8
;
108, 16
;
Tiemann, a. a. O.
119, 26
;
145, 13
.