kastraun,
der
;–/-en
oder -Ø
;aus
mlat.
castro
›Hammel‹
(DuCange
).2, 213
›Hammel, Hammelfleisch‹.
Bedeutungsverwandte:
hammel
lam
das
) 1, 1
schaf
schöps
Syntagmen:
kastraunen (an)kaufen / bestellen / schlachten / stechen / zinsen
.Wortbildungen:
kastraunbauch
kastraundecke
kastraunen
kastraunen
kastraunfleisch
kastraunhaut
kastraunschaf
kastraunschlegel
Belegblock:
Chron. Augsb.
5, 188, 8
(schwäb.
, 1523
/7
): die hetten vil jar reidige schaff kauft und gestochen [...] und haben sie für kastron verkaft.
Ebd.
8, 218, 3
(zu 1563
): kain ochsen noch kelber, auch wenig casteronschaff und lämber verhanden.
Schmitt, Fachprosa
68, 20
(bair.
, um 1495
): Also thue auch mit ainer kastrawnhawt, die lassz zu maden werden.
Uhlirz, Qu. Wien
2, 3, 4115, 25
(moobd.
, 1466
): Von gesalcznem kastraunein fleisch sol der verkauffer geben von aim virtail 1 dn.
Winter, Nöst. Weist.
3, 445, 38
(moobd.
, Hs. 1468
): er [...] hat ander rintfleisch, [...] castraunneins, kelbreins, pukcheins.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
466, 38
(m/soobd.
, 15.
/16. Jh.
): darzu schol auch chain purger ochschen, chue, frisching, chastraun oder kelber bestellen.
Zingerle, Inventare
123a, 13
(tir.
, 1478
): xviii schaff vnd kastraun, sint geschatzt für xxvii lb.
Koppitz, Trojanerkr.
21637
; Chron. Augsb.
2, 384, 25
; Schmitt, a. a. O.
68, 21
; Eis, Gesundheitsl.
4, 3
; Weissthanner, Urk. Schäftlarn
360, 4
; Zingerle, a. a. O.
57b, 12
; 84a, 33
; Henisch
592
; Rwb
7, 546
; Schwäb. Wb.
4, 257
; Öst. Wb.
2, 545
.‒
Vgl. ferner s. v. ausschneiden
7, bäuerin
1.