kasteien,
kastigen,
kästigen,
kastigieren,
V.;
aus
großer Formenreichtum.lat.
castīgāre
›strafen, tadeln‹
(Georges
); 1, 1020
›jn. körperlich züchtigen, bestrafen; jn. mit Worten tadeln‹; in religiösen Kontexten: ›sich asketischer Bußübung unterziehen‹.
Gewisse Beleghäufung bei Texten religiösen und didaktischen Inhalts.
Bedeutungsverwandte:
bekümmern
berefsen
1
beschweren
bessern
betrüben
bezäumen
büssen
dämpfen
fasten
foltern
geiseln
gichten
grisgramen
hauen
klagen
kränken
1
leiden
mägern
martern
nageln
1
opfern
peinen
peinigen
plagen
quälen
reuen
schelten
stossen
strafen
streichen
üben
überlästigen
unterdrücken
vexieren
weinen
züchtigen
zwingen
abbrechen
abschneiden
ängsten
bemühen
Syntagmen:
einen diener / freund / knecht / laien / mönch / pfaffen / son / sünder, den leib / leichnam, die menschheit / sele, das fleisch / volk, die christen / juden k.; jn. an dem leib / an der sele k., jn. / sich mit arbeit / baden / busse / durst / fasten / gebet / hunger / lesen / marter / singen / wachen k., jn. / sich um eine missetat, um die sünden k.
Belegblock:
Quint, Eckharts Trakt.
48, 3
(E. 13.
/A. 14. Jh.
): Sant Paulus sprichet, daz got kestiget alle, die er ze sünen nimet.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
27573
(preuß.
, um 1330
/40
): want gewalt der vatir hât | zu kastigen den son vil wol.
Neumann, Rothe. Keuschh.
4837
(thür.
, 1. H. 15. Jh.
): den tuvel sal man under di fusse treten | mit castigen, fasten unnd beten.
Schönbach, Adt. Pred.
21, 22
(osächs.
, 1. H. 14. Jh.
): mit bescheidenheit soltu dinen lichnam twingen und kestigen.
Gille u. a., M. Beheim
309a, 49
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): In kerker, stak und türn | [...] | liess er sy queln und kesten, | legen und sliessen ein.
Sachs
16, 154, 15
(Nürnb.
1560
): Wir wöllen fastn und uns casteyen, | Daß wir nüchtern und geystlich seyen.
Bihlmeyer, Seuse
108, 22
(alem.
, 14. Jh.
): Gott der hat mengerley crúzze, mit dem er sin frúnd kestget.
Merk, Stadtr. Neuenb.
45, 29
(nalem.
, 1403
): sie mogen fahen und die [...] in gefengnisse legen und pinigen und kestigen.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
422, 12
(els.
, 1362
): Su ist gekeistiget do von daz sú ires elichen mannes [...] wonunge entreinet het.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
2712
(halem.
, Hs. um 1435
): Die juden in gevangenschafft | Gekestÿet wurden maͤnigfalt.
Bächtold, H. Salat
188, 202
(o. O. 1537
): Ganz jung kam er an künglichen gwalt, | Kestiget das volk, volbracht vil schmach.
Schmidt, Rud. v. Biberach
35, 8
(whalem.
, 1345
/60
): got sprichet ,Die ich minnen, die straffe ich vnd kestigen si‘.
Seemüller, Chron. 95 Herrsch.
205, 24
(oobd.
, Hs. 1. H. 15. Jh.
): Er ward darinne gehüngert etwelang und gechestig mit durste, uncz daz im ain getrankch ward geschenkchet.
Winter, Nöst. Weist.
1, 174, 6
(moobd.
, A. 15. Jh.
/ Hs. A. 16. Jh.
): do wart erkant das der berg [...] frei und ledig ist [...] und sonst niemants gewaltz daruber zu kestichn.
v. Maren, Marquard. Ausgabe
118, 6
(Venedig
1483
): das er auch hab ainen galgen der hellischen peyn darynnen er alle die peynig vnd kestig die do wieder in getan haben.
Helm, H. v. Hesler. Apok.
7193
; Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
701
; Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 396, 47
; Mayer, Folz. Meisterl.
52, 78
; Sachs
22, 41, 5
; v. Keller, Ayrer. Dramen
2572, 18
; Kurrelmeyer, Dt. Bibel
7, 29, 9
; Chron. Strassb.
69, 20
; Dierauer, Chron. Zürich
18, 2
; Welti, Stadtr. Bern
337, 19
; Goldammer, Paracelsus
2, 425, 5
; Drescher, Hartlieb. Caes.
33, 36
; Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
122, 1
; Maaler
164v
; 243r
; 395v
; 440v
; 472v
; Rot
288
; 309/10
; Henisch
592
; Dict. Germ.-Gall.-Lat.
267
; Diefenbach
15
c; 16b
; 153a
; Rwb
7, 510
; Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
193
; Schwäb. Wb.
4, 252
; Dietz, Wb. Luther
1, 371
; Malherbe, Fremdw. Ref.
1906, 52
.‒
Vgl. ferner s. v. affligieren
, arbeiten
3, paltenäre
, peinigen
3.