karen(e),
die
;–/-n
;aus
mlat.
carena
(DuCange
).2, 167
›Zeitraum von 40 Tagen‹; speziell: ›40tägige Fastenzeit als Buße‹; metonymisch: ›Ablaß für 40tägiges Fasten‹.
Bedeutungsverwandte:
1
busse
gnade
qwadriene
pen
strafe
ablas
Syntagmen:
k. fasten / laufen / tragen; in k. gehen, mit k. büssen, etw.
(z. B. das fleisch
) mit k. nöten
.Belegblock:
Große, Schwabensp.
157, 16
(Hs. ˹nd.
/md.
, um 1410
˺): de muͦzen in geistlichem gerichte mit karinen vor iz buͦzen.
Fischer, Brun v. Schoneb.
8804
(md.
, Hs. um 1400
): alsus saltu durch mich toten | din vleisch mit karinen noten.
Schade, Sat. u. Pasqu.
2, 221, 904
(nobd.
1524
): schwer strof und penen, | Als quadragenen und carenen, | Das ist ein sibenjerig buͦß.
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz.
142, 22
(alem.
, um 1430
): gab aber aplas siben jar tötlicher sünd und siben karrenen allen, die da zegegen waren.
Nyberg, Birgittenkl.
412, 2
(oobd.
, 1648
): der babst [...] hat geben 5 jahr vnd funff car allen menschen, [...] car [...] heißet so vil als ein ablas von 40 tagen.
Niewöhner, Teichner
290, 19
(Hs. ˹moobd.
, 1360
/70
˺): wann in daz alter uͤber ge, | so mag er fuͤrbaz nicht me | peten, wachen, chaerrein vasten.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
1258
; Große, a. a. O.
69, 19
; Erben, Omd. Chrestomathie
165, 8
; Buck, a. a. O.
132, 2
; Bächtold, N. Manuel. Abl.
113
; Niewöhner, a. a. O.
152, 56
; Brinckmeier
1, 1083
.