kanne,
(mit Gleitlaut t oder d:)
1
kante, 2
kandel, die
;–/-n
, für letztere Form: -Ø
.›Gefäß, Behälter von unterschiedlicher Größe und aus unterschiedlichem Material für Getränke; Meßkanne‹; metonymisch dazu auch für ein Flüssigkeitsmaß.
Zur Sache:
Kahnt u. a., Alte Maße [...]
.136
Phraseme:
die kanne aus der hand tun
›Vernunft annehmen‹; aus der kanne predigen
›im Trinkgelage sein‹; in die kanne gucken; mit vollen kannen trinken
›saufen, sich besaufen‹.Bedeutungsverwandte:
eimer
fas
flasche
gefäs
geschir
glas
1
hafen
kelch
kopf
krug
1
masse
die
) 5, napf
schale
schüssel
stütze
1
teller
1
topf
zuber
assach
becher
becken
das
) 1, 1
groppe
2
katze
kessel
pfanne
Syntagmen:
eine / die k. ausspülen / austrinken / bezeichnen / bletzen / brennen / eichen / flicken / giessen / inventieren / kaufen / machen / schwenken / stelen / verarbeiten / verlieren / vermachen / verneuern / werken, ler machen, jm. eine k. reichen, über den kopf schmeissen; etw. wie eine k. formen; auf die k. klopfen / schlagen, aus einer k. trinken, etw. für eine k. brauchen, in einer k. sieden, etw. in eine k. legen / schenken, mit einer k. klappern / werfen, eine wunde schlagen; eine k. bier / butter / hopfen / honig / korn / wasser / wein(s); kanne mit erhabenen füssen, zwei oren; achterne / alte / bauchige / dreimässige / englische / getriebene / goldene / grosse / halbmässige / hangende / hölzerne / kupferne / massige / messingene / quärtige / silberne / stälerne / wolbeschlossene / zwölfmässige k.
Wortbildungen:
kannenbank
kannenbecker
kannenbret
hafenbret
kannenbürste
kannendeckel
kannendieb
kanneneiche
kannenform
kannengeruk
kannengeseige
kannenmacher
kannenplecker
kannenschmied
kannensetzer
kannenstempel
kannenschlägerei
kannenwurf
kannenträger
kannenweise
Belegblock:
Toeppen, Ständetage Preußen
1, 622, 38
(preuß.
, 1434
): Dergleichen sullen seyn dy hengel, hantgriffe, bilde und alles, das czu den kannen kompt.
Ebd.
2, 417, 26
(1442
): das eyn itczlicher mag seyn egen alde zcubrochen gefese, alse schusseln und kannen [...] ummegyssen.
Kollnig, Weist. Schriesh.
144, 30
(rhfrk.
, Abschrift 17. Jh.
): kanten-, kraußen-, gläßer-, leuchter-, teller- und dergleichen würf [...] müßen auf der cent vorgebracht und daselbsten getaidiget werden.
Struck, Joh. Pfannstiel
219, 35
(mosfrk.
, 1559
): Ein beuchicht kendlein.
Struck, Klöster
139, 54
(mosfrk.
, 1567
): 4 kannenbenck klein und groes.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 63, 6
(omd.
, 1414
): das her 1 fisschergesellen hot gewurffen mit einer kannen, das dovon blut is gekomen.
Hertel, UB Magdeb.
3, 717, 6
(nd.
/omd.
, 1503
): Die meistere sollen der brawer kannen, toppfe, schusselen [...] trewlich verwaren.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
37, 35
(osächs.
, 1570
/7
): Solches seude in drei kendlein [...] das es bis uff die helfte einsiede.
Luther, WA
33, 125, 23
(1531
): thue die kandel aus der handt undt las dein murren anstehen.
Skála, Egerer Urgichtenb.
107, 15
(nwböhm.
, 1573
): Die kandl ein Juden Zu KhonigsPerg vorkhauft.
Hampe, Ged. v. Hausrat
3, 2, 10
(o. O. um 1480
): Gißfas hantbecken vnd kandelbret | Flaschen kandel tzu bir vnd wein.
Schultheiss, Achtb. Nürnb.
123, 30
(nobd.
, 1392
): Dem Zimerhekkel ist die stat verboten darumb, daz er einen mit einer kanl warf.
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
131, 46
(nobd.
, 1463
): Er sol auch von newes machen ein kandelforme.
Chron. Nürnb.
5, 652, 3
(nobd.
, E. 15.
/A. 16. Jh.
): da hieb man den kandeldiep mit gerten auß.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 433, 15
(Hagenau
1534
): Alte leutte sollen yhre stercke suchen in der kannen / in weychen betten / und hynder dem ofen.
Bobertag, Eulensp.
94, 17
(Straßb.
1515
): wie Ulenspiegel [...] im ein kanten wassers für ein kanten weins gab.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst
1, 223, 8
(Straßb.
1522
): Setzestu einem Gast ein lere Kanten fuͤr?
Grimm, Weisth.
5, 498, 45
(els.
, 1528
): sollend alle jor der schultheisz und büttel [...] die kannengeseig, sester und gewicht bi den wirthen [...] besehen.
Bächtold, N. Manuel. Eck
213, 15, 12
(Zürich
um 1526
): es werdend süw wie elephanten, | schwenz wie zwölfmässig kanten.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
5096
(schwäb.
, 1453
): Dort stond ain kant und oͮch ain kruͦg | Von finem gold mit malfasy.
Baumann, Bauernkr. Oberschw.
37, 24
Var. A. (schwäb.
, 1533
/6
): erschlöcht man die fenster [...] zerwurft die schußlen und kanten.
Voc. rerum
46r
(Augsb.
v. 1474
): Cantarus vulgariter kant.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
121, 30
(oobd.
, 3. Dr. 15. Jh.
): darunder messingen kanndel warn mit dem sacrament der heyligen olung und crisem.
Dirr, Münchner Stadtr.
425, 29
(moobd.
, um 1365
): Ez suͤllen all weinschencken [...] all ir kandel pringen hintz dem gesworen zingiesser.
Winter, Nöst. Weist.
2, 675, 3
(moobd.
, 1433
, Hs. 17. Jh.
): wer ainem mit ainem kändl oder trinkassach zuewirft, so er fält, [...] der wert [...] gestrafft.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
33, 14
(smoobd.
, 1625
): Ferner sollen [...] alle mass [...] kanten, wag, elln und gewicht [...] in die schrannen bracht werden.
Zingerle, Inventare
116a, 39
(tir.
, 1488
): i zwymassig kandel, i hängend kandell, i drinckenkandell.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
129, 21
; Ziesemer, Gr. Ämterb.
111, 31
; Kurz, Waldis. Esopus
18, 51
; Hertel, Hall. Schöffenb.
2, 476, 25
; Enders, Eberlin
2, 10, 2
; Ermisch, UB Chemnitz
468, 27
; Stambaugh, Friederich. Saufft.
32, 23
; Sachs
14, 292, 35
; Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
485, 26
; Roder, Stadtr. Villingen
192, 24
; Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 245, 19
; Haltaus, Liederb. Hätzlerin
2, 67, 255
; Barack, Zim. Chron.
3, 399, 4
; Haage, Hesel. Arzneib.
19r, 2
; Karnein, de amore dt.
221, 326
; Bauer u. a., Kunstk. Rud.
1237
; Pausch, Ital.-Dt. Sprachb.
258
; Voc. inc. teut.
m vijr
; Apherdianus
89
; Mylius
F 7v
; K 2r
; Dict. Germ.-Gall.-Lat.
266
; Stieler
1, 927
; Diefenbach
36
c; 96a
; 183a
; 399b
; Dief./Wü.
687
; Rwb
6, 1079/1
; 1088
/99; 1120
/3; Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
187
; Martin/Lienhart
1, 445
; 452
; Pfälz. Wb.
4, 47/8
; Bad. Wb.
3, 63
; Schwäb. Wb.
4, 195/6
; 6, 2262
; Schweiz. Id.
3, 373
; Öst. Wb.
3, 1465
; Vorarlb. Wb.
2, 18
; Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 160
; Otto, Zeitzer Kanzl.
1970, 121
; Kramer, Volksl. Bamb.
1967, 217
; Bücher, Berufe Frankf.
1914, 65
.‒
Vgl. ferner s. v. abprachern
, 1
abwägen
2, ächterkandel
2, amper
, aufhalter
4, ausbeleiten
, ausschenken
1, bad
1, 1
bal
2, 2
ban
9, parade
2, bauch
5, baumöl
1, becken
(das
) 1; 3.