2
kampfer,ganfer,
der
;aus
mlat.
camphora
, dies aus altindisch karpūrah
›Kampferbaum‹
(Duden, Das gr. Fremdwb.
).1994, 692
›besonders als Medizin genutzte, aus dem Holz des Kampferbaumes gewonnene harzartige Verbindung‹.
Bedeutungsverwandte:
gampfer
2
gaffer
Syntagmen:
k. behalten / gebrauchen / nemen / stossen / tragen / verkaufen, jm. k. eingeben, k. in etw. tun; etw. mit k. bereiten / vermischen; guter k.; eine kur mit k.
Wortbildungen:
kampferöl
kampferwurzel
Belegblock:
J. W. von Cube. Hortus
50, 3
(Mainz
1485
): Disse bletter samelet man in dem ende des meyen [...] darnach laisset man den drucken werden in der sonnen vnd diß heysset dan Campher.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
80, 22
(osächs.
, 1570
/7
): 2 lot camperwurzel, 2 lot alantwurzel.
Ebd.
80, 33
(Zusatz 17. Jh.
): Kampfer [...] dem vieh eingegeben, so kanst du dein vieh erhalten sein lebelang.
Fischer, Folz. Reimp.
42, 93
(Nürnb.
um 1493
): Mit enwenig ganfer vermischt | Er dy schwirigen augen wischt.
Rennefahrt, Gebiet Bern
453, 34
(halem.
, 1528
): das niemands das aß den vischen fuͥrwerfe, darin camphora ist.
Müller, Welthandelsbr.
207, 30
(schwäb.
, 1506
): Den kanffar verkouft man mit farasoll.
Sudhoff, Paracelsus
2, 25, 7
(1525
/6
): zu den auswendigen krankheiten auch wie dis ist, alein mit camphor hinzu geton.
Ebd.
6, 470, 29
(1528
): mach ein pflaster, ber es ab mit campher öl.
Ebd.
10, 71, 24
(1536
): stichpflaster [...] die mit lauter gumi kochet sind und on resin und colofonia und campher bereit.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
395, 26
(oobd.
, 1349
/50
): Camphora haizt campfer [...] ain kraut, daz wachs gegen der sunnen aufganch in dem land India.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
57, 10
; Ermisch u. a., a. a. O.
224, 17
; Keil, Peter v. Ulm
151
; Menge, Laufenb. Reg.
5209
; Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
446, 18
; Broszinski, Minner. Chir. Parva
77r, 5
; Sudhoff, a. a. O.
9, 59, 2
; Weitz, Albich v. Prag
160, 19
; Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 160
.‒
Vgl. ferner s. v. abseihen
2, alabaster
2, asa
, behen
.