kamerknecht,
der
;-s/-e
, auch -Ø
.1.
Bezeichnung für Juden, die als Leibeigene der kaiserlichen Kammer galten: ›Leibjude‹; vgl.
kamer
5, knecht
12.Syntagmen:
den k. angreifen / (be)schirmen / fangen / halten / steuern / weren; dem k. etw. schuldig sein, gnade tun; von den kamerknechten beschwert werden, jn. zu kamerknecht aufnemen / empfangen
.Belegblock:
Große, Schwabensp.
212, 26
(Hs. ˹nd.
/md.
, um 1410
˺): da von solen se des Rikes kamerknechte Sin, vnde daz riche sol se beschirmen.
Chron. Köln
2, 100, 23
(rib.
, 1. H. 15. Jh.
): screif der vurg. konink Sigismundus breif [...] daz de Jude sine koemerknecht weren.
Hertel, UB Magdeb.
3, 15, 29
(nd.
/omd.
, 1466
): die er [...] nach gebung disses brieves [...] zcu unserm joden und kamerknechte untfangen und uffgenomen haben.
Chron. Augsb.
1, 168, 2
(schwäb.
, 1374
): wanne vor czeiten die burger [...] in unsere und des reichs ungenad von wegen der juden unser cammerknechte [...] gevallen waren.
Ebd.
169, 3
: das er alle juden unser cammerknechte, angreiffen, halden und vahen sulle.
Foltz, UB Friedb.
1, 422, 8
; Chron. Nürnb.
1, 116, 8
; Rennefahrt, Stadtr. Bern
315, 11
; Vock, Urk. Hochst. Augsb.
174, 13
; Rwb
6, 923
.2.
›Kammerdiener einer vornehmen Person‹; vgl.
kamer
1, knecht
4.Bedeutungsverwandte:
vgl. jungfrauknecht
kämerling
Syntagmen:
dem k. etw. verschreiben; etw. durch den k. reinigen lassen; k. e. P.
(z. B. der frauen
); verrichtungen des k.
Belegblock:
Klett, J. v. Soest
4, 894
(Hs. ˹wmd.
, 1470
/80
˺): den kammer knecht hat men gebrent.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl.
1, 943,
Anm. 5 (mosfrk.
, 1412
): als wir [...] Wigande von Esch unserm camerknechte [...] verschrieben han.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
122, 3
(rhfrk.
, um 1435
): Die kammerknecht beslossen die kamer / vnd liessent den konnig vnd die konnigynne jn yrme bette bij eynander.
Gille u. a., M. Beheim
115, 138
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): Lieger und schelk verruchte | sein nun der frawen kamer kneht.
Uhlirz, Qu. Wien
2, 1, 1525, 5
(moobd.
, 1403
): Niklas, herzog Albrechts chamerknecht.
Herborn u. a., Rechn. Jülich
102, 3
; Lamprecht, a. a. O.
3, 257, 25
; Rwb
6, 924
.