kaland,
der
;-s/-e
.›religiöse, mit der Fürsorge für Begräbnis und Seelenheil Verstorbener befaßte Bruderschaft, die sich am ersten Tag eines Monats (calendis) versammelte‹; abwertend: ›Trinkgelage‹.
Zur Sache:
LThK
.5, 1255
Nrddt. / Md.
Wortbildungen:
kalandbruder
kalandgerät
kalandgut
kalandhaus
kalandrechnung
kalandsherre
kalandshof
kalandslade
kalandssilber
kalandsverwandte
kalandszins
Belegblock:
Ziesemer, Proph. Cranc Jes.
1, 14
(preuß.
, M. 14. Jh.
): uwer rotten sint bose, uwer kalande und uwer achbergezite hasset mine sele.
Küther, UB Frauensee
337, 15
(thür.
, 1520
): tzu betzalenn den bescheiden pristernn unde hern dez kalands im Gerstengaw.
Kisch, Leipz. Schöffenspr.
629, 13
(osächs.
, 1523
/4
): von einer bruderschaft des kalends, den das gelt von guten leuten eingeben wart zu einer ewigen meß.
Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
6127
(osächs.
, 1542
/70
): das vil zinern gefeß gestoln wirt, sonderlich ufn hochzeiten das kalantgeret.
Rwb
6, 714/7
.