kak,
kake,
(erstere Variante) der
,die
;Kak
›Pranger‹ (Dwb
).5, 47
›Pranger‹.
Nrddt. / Md.
Bedeutungsverwandte:
galgen
halsgericht
pranger
stok
Syntagmen:
den k. aufrichten; jn. an den k. nageln / schlagen, auf den k. setzen; busse des k.
Wortbildungen:
kakbrief
kakeisen
kakmalen
Belegblock:
Loesch, Kölner Zunfturk.
2, 495,
A. 1 (rib.
, um 1400
): sall man dieselve kembersche [...] angrijfen ind up den kaex setzen.
Chron. Köln
2, 69, 6
(rib.
, 1434
): up der zweier Evalt dach sait man in up den kaix ind voirt in do in dat gevenkenis.
Thiele, Chron. Stolle
404, 20
(thür.
, 3. Dr. 15. Jh.
): er [bischof] habe [...] zu buwen galgen, kagk unnd stocke durch die werglute.
Lau, Qu. Neuß
207, 21
; Brinckmeier
1, 1080
; Rwb
6, 709/13
; Girgensohn, Berl. Kämmereirechn.
91, 28
.