künden,
kunden,
V.
1.
›jm. etw. (durch Rechtsschluß) verkünden, anzeigen, mitteilen, offenbaren‹; vgl.
kunde
(die/das
) 1; 2.Bedeutungsverwandte:
bekennen
offenbaren
öfnen
sagen
zeugen
Wortbildungen:
künder
künderin
Belegblock:
Große, Schwabensp.
224, 24
(Hs. ˹nd.
/md.
, um 1410
˺): dem sol der konigh mit sinen breuͦen kuͦnden, daz her der achte ledich si.
Froning, Alsf. Passionssp.
7857
(ohess.
, 1501ff.
): da salt ire zu allen stunden | das heillige evangelium kunden | uff erden allen creature!
Feudel, Evangelistar
5, 7
(omd.
, M. 14. Jh.
): ir sullit uch nicht vorchten, sed, wenne ich kunde uch groze vroude.
Chron. Nürnb.
3, 334, 6
(nobd.
, 1350
): wellen wir [...] offinbaren und kunden daz mit craft ditz brieves.
Gille u. a., M. Beheim
78, 22
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): Als pald der engel Gabriel | ir kundet, das sy wurd vil snel | Jesum Cristum enphahen.
Adrian, Saelden Hort
5446
(alem.
, Hss. E. 14.
/15. Jh.
): dis hoves kúnder ist gewesen | dem wir der warhait trúwen.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
268, 10
(els.
, 1362
): Also ein frowe waz ein kúnderin des todes, also solte och ein frowe sin ein kúnderin des lebendes.
Welti, Stadtr. Bern
260, 15
(halem.
, n. 1437
): lat der sich denne dar vmb usclagen, so sol man es im kuͥnden ze hus vnd zuͦ hofe.
Schmidt, Rud. v. Biberach
98, 10
(whalem.
, 1345
/60
): Kvndent dem geminneten, daz ich von minne siech bin.
Stammler, Berner Weltger.
264
(ohalem.
, 1465
): Ich will üch [...] mit dem horn erschrecken, | das da kündet den jungsten tag.
Völker, Antichrist
836
(wschwäb.
, 15. Jh.
): es ist der hailigen geschrift gwonhait, wenne sy von ainer grossen sache redet, daz sy das mer denne ainest kundet!
Dreckmann, H. Mair. Troja
20, 11
(oschwäb.
, 1393
): do nu diu hanen kuntend den ersten slauff [...] do sant Medea ain alt weib.
Dirr, Münchner Stadtr.
327, 11
(moobd.
, 1340
): Waer aber daz ein man fund ein guͦt [...] dez mag er sich wol underwinden [...] und sol ez den fronbotan chuͤnden.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
204, 24
(moobd.
, 1478
/81
): do sass der künig mit den fürsten zu gericht in mainung, hertzog Hainrich abzuwerfen und künden von seinem landt.
Piirainen, Stadtr. Sillein
72, 10
(sslow. inseldt.
, 1378
): Dez schultezen dinge mag nymant chvnden den der schultez selber.
Helm, H. v. Hesler. Apok.
9114
; Dubizmay, kurß zu Teutze
3, 4
; Hübner, Buch Daniel
5036
; Bihlmeyer, Seuse
433, 8
; Vetter, Pred. Taulers
167, 1
; Lindqvist, K. v. Helmsd.
2200
; Sappler, H. Kaufringer
17, 190
; Kummer, Erlauer Sp.
2, 257
; Dief./Wü.
723
; Schöpper
97a
; Rwb
8, 82
; Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 232
.2.
›etw. erkunden, durchforschen‹.Belegblock:
Karnein, Salm. u. Morolf
132, 5
(srhfrk.
, Hs. um 1470
): entrinnet sie mir von hinnen, | so muß ich nach ir kunden fremde lant.