käufler,
der
;–/-Ø
.›Händler, Trödler, Pfandleiher‹;
zu
kaufen
1.Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
tändler
unterkäufer
verkäufer
wechsler
krämer
Syntagmen:
einen k. ansprechen / finden / vertreiben; einem k. etw. befelen / fürlegen / geben / leihen / taxen / versetzen; etw. bei dem k. finden, von fremden käuflern leitkauf nemen, etw. vor den k. hangen / legen, etw. zu einem k. fürlegen; geschworener k.
Wortbildungen:
käuflerampt
käuflerin
Belegblock:
Köbler, Ref. Nürnberg
95, 10
(Nürnb.
1484
): welcher kouffler / oder koͤufflerin / vnsern burgern [...] heimlich oder offentlich verkouffen / die oder der / soll ir koufflerampt [...] verloren haben.
Kehrein, Kath. Gesangb.
3, 100, 5
(o. O. 1517
): Er [...] in seim Tempel fand | Wechßler vnd kouͦffler, sy zuͦhand | Gewaltigklich alldo vertrib.
Mollwo, Rotes Buch Ulm
256, 15
(schwäb.
, 1394
): das kain goldschmid ze Ulm kainer keiflerin nichtz fuͥrsetzen noch taxen sol.
Müller, Nördl. Stadtr.
363, 1
(schwäb.
, 1488
): Der clager sol die selben varende vergangen pfand darnaͤch zuͦ ainer offen gesworen kewfflerin fürlegen.
Straus, Juden Regensb.
834, 47
(oobd.
, 1516
): Es soll furbass nymand [...] versetzen kainerlay pfant, die aynichem keuͤfl [...] furgelegt und bevolhen weren.
Auer, Stadtr. München
444, 2
(moobd.
, n. 1347
): Er sol auch [...] die käuffel, die beschuldigt werden, ansprechen.
Dirr, Münchner Stadtr.
456, 3
(moobd.
, um 1365
): Es suͤllen alle chaͤwfel, die gest sind, alles getraides [...] verchauffen.
Winter, Nöst. Weist.
2, 605, 37
(moobd.
, 17. Jh.
): sie [...] sollen auch keinem leidkauf nemen von dem frembden kaufeln.
Mollay, Ofner Stadtr.
178, 2
(ung. inseldt.
, 1. H. 15. Jh.
): Dÿe Tendler ader dÿ kauflin schullenn keyn new ding nicht fail haben.
Sachs
14, 58, 12
; Lemmer, Brant. Narrensch.
82, 57
; Mollwo, a. a. O.
82, 21
; Dirr, a. a. O.
454, 23
; 455, 8
; Vogel, Salb. Heiliggeistsp.
6, 5
; Uhlirz, Qu. Wien
2, 2, 3444, 1
; Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
190
; Schwäb. Wb.
4, 292
; Rwb
7, 586/7
; 615
.