käfig,
der / die / das
;–/-e
; auch –/-(e)n
;aus
große Formenvarianz.lat.
cavea
›Höhlung‹
(Georges
); 1, 1047
1.
›Raum für gefangengehaltene Tiere‹, z. B. ›Vogelbauer‹; auch ›Zaun‹; in Texten religiösen Inhalts mehrfach ütr.Bedeutungsverwandte:
bauer
der/das
) 2, vogelbauer
vogelhaus
vogelkorb
korb
Syntagmen:
den k. auftun / fegen / machen; in einem k. hangen / sitzen, etw
. (z. B. einen vogel, ein tier
) in einen k. (ein)füren / hetzen / schliessen / setzen, etw
. (z. B. einen vogel, ein tier
) in einem k. (gefangen) haben / ziehen, reben mit k. versichern; beschlossener k.
Wortbildungen:
käfigmächer
Belegblock:
Bächtold, N. Manuel. Klagr.
248, 358
(o. O. 1528
): man kön die welt nit in ein kefi hetzen.
Bihlmeyer, Seuse
251, 13
(alem.
, 14. Jh.
): Wie ist so meng wildes tier und ungezemtes voͤgelli, daz mit emzigem lidenne in geschlossen ist als in ein kevi.
Rieder, St. Georg. Pred.
22, 27
(Hs. ˹önalem.
, 1387
˺): Daz hertze ist ainer hande kevi, in der singen sont vier voͤgellq.
Kurz, Murner. Luth. Narr
3425
(Straßb.
1522
): Dan ich jetz in der keffig han, | Den fogel, der nit weichen kan.
Bobertag, Schwänke
6, 19
(Straßb.
1522
): Nun het der iuncker ein atzel in einer keffin, die kunt schwetzen.
Löffler, Columella/Österreicher
1, 314, 20
(schwäb.
, 1491
): es miessen die reben [...] von der ungerechtikait des vichs mit kefiter versichertt werden.
Barack, Zim. Chron.
3, 366, 25
(schwäb.
, M. 16. Jh.
): ich höre, ir hapt ein jungs zinslin in einem kefigt sitzen.
Mieder, Lehmann. Flor.
465, 5
; Kurz, Waldis. Esopus
2, 72, 2
; Bihlmeyer, a. a. O.
297, 4
; Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst
1, 11, 4
; Löffler, a. a. O.
2, 36, 7
; 172, 17
; Golius
287
; Dict. Germ.-Gall.-Lat.
265
; Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
190
; Martin/Lienhart
1, 426
; Schwäb. Wb.
4, 145
; Schweiz. Id.
3, 550
; Dalby, Lex. Mhg Hunt.
1965, 118
; Bücher, Berufe Frankf.
1914, 66
.‒
Vgl. ferner s. v. bauer
(der/das
) 2.2.
›Gefängnis‹.Bedeutungsverwandte:
fängnis
gefängnis
hurenhaus
narrenhaus
schlag
turn
kerker
Syntagmen:
den k. räumen, jm. einen k. machen; in den k. gehen, jn. in den k. füren / legen / mauern / setzen / tun, jn. in dem k. haben, seine busse im k. abdienen, jn. mit einem k. umgeben lassen; alter / eisener k.
Wortbildungen:
käfigbusse
käfigen
strafen
käfiggeld
käfighüter
käfigkosten
käfiglöse
käfigturn
Belegblock:
Bernoulli, Basler Chron.
4, 56, 18
(alem.
, 1449
): wart [...] Herman von Eptingen [...] gefangen in unser statt gefurt und in die kefien geleit.
Roder, Stadtr. Villingen
67, 27
(önalem.
, 1447
): wen die gebúttel also ieman vahen oder in ain keffit [...] legen, sol den búttel ir măssen win und keffitloͤsi von dem cleger [...] werden.
Ebd.
106, 19
(1500
): die selbig person oder kind sol sin buͦß und ainung wie vor stat, im keffit abdienen und darin gelegt werden.
Fuchs, Murner. 4 Ketzer
4307
(˹wohl Straßb.
˺ 1509
): Den bruͦder liessents mauren jn, | In eine keffig mitten jn.
Kurz, Murner. Luth. Narr
3467
(Straßb.
1522
): Hastu mich in der keffig dan, | So luͦg dazuͦ, greiffs weißlich an, | Das ich dir nit entlauffen kan.
Welti, Stadtr. Bern
519, 27
(halem.
, 15. Jh.
): sol unser großweibel zuͦ denen griffen vnd si heissen burgschaft geben [...] oder aber si in die kebyen heißen legen.
Ebd.
658, 26
(1539
): sy sollent all in die kefyen gethon vnnd daselbs innzeligenn verwartt werdenn.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
1, 209, 17
(halem.
, 1508
/16
): bis an Gloggners tor, als die kefi jetzund ist.
V. Anshelm. Berner Chron.
4, 179, 18
(halem.
, n. 1529
): dass si [...] in die kefien gon, urfecht geben und zuͦ witerer straf verpflicht ston.
Rennefahrt, Gebiet Bern
490, 4
(halem.
, 1596
): Demnach soll niemant dem bachmeister sine kärst nemen und den bach darmit anderßwo reysen oder abschlachen, alles by der kefy buͦß.
Müller, Nördl. Stadtr.
86, 34
(schwäb.
, 1370
/75
): wien man ergreift, soll von stundan die buss oder pfand geben ald man legt in in das kefit oder narrenhewslin.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron.
23, 8
(schwäb.
, 1548
): er solltte im ein eyssenn keffeytt machenn und wellicher inn sechenn wolltt, must ein pfenig gebenn.
Köbler, Ref. Wormbs
302, 8
; Kollnig, Weist. Schriesh.
30, 8
; Bernoulli, Basler Chron.
5, 419, 20
; Roder, a. a. O.
69, 13
; 205, 19
; Barack, Teufels Netz
6460
; Welti, a. a. O.
135, 2
; 256, 10
; Rennefahrt, Recht Laupen
251, 3
; ders., Wirtsch. Bern
339, 17
; Müller, a. a. O.
87, 8
; Voc. Teut.-Lat.
q ijr
; Maaler
242r
; Brinckmeier
1, 1087
; Rwb
6, 675
. Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
190
; Bad. Wb.
3, 47
.