jungfräulich,
Adj..
1.
›einer unverheirateten Frau gemäß‹; zu
jungfrau
2.Syntagmen:
jungfräulicher name / stand, jungfräuliche jugend / tracht / tugend / zucht, jungfräuliches herz
.Belegblock:
Anderson u. a., Flugschrr.
23, 3, 15
([Augsb.
] 1525
): schaidet ain weybßbild / es wirdt jr frewlichen oder junckfrewlichen tugent zůgemessen.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
88, 23
(moobd.
, 1478
/81
): die zwen namen das unschuldig junckfräwlich hertz und füerten sy in die aller dickest vinster der gewildnüss.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
317
; Spiller, a. a. O.
26, 4
; Henisch
1194
.2.
›unberührt‹ (von beiden Geschlechtern gesagt); zu
jungfrau
3.Syntagmen:
jungfräulicher auszog / blume / fürspan / schein, jungfräuliche ere / frucht
(›Christus‹) / geburt / güte / keuschheit / macht / reinigkeit / tugend / zucht, jungfräuliches auge / fleisch / herz / inzimmer / leben / magdtum
.Belegblock:
Wackernell, H. v. Montfort
39, 22
(˹wmd.
, 15. Jh.
˺): sie trug in nun und dryszig wochen da | under yrem jungkfreulichem hertzen.
Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 468, 1
(Bautzen
1567
): HErr Jesu Christ Gottes Son, | […] | Du bist ein Jungfrauliche frucht.
Gille u. a., M. Beheim
286, 13
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): Sie sprachen: ,juncfrawlicher blom | bringt sein natur von ungestom | und macht sie semffter.
Bihlmeyer, Seuse
481, 6
(alem.
, 14. Jh.
): Zwei jungfroͤwliche oͮgen súllen sich nit vil umb lůgen.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
2, 470, 7
(Straßb.
1466
): [Johannes] ist beliben zů vmb nahen iunckfrawliche keuscheit.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 68, 38
(schwäb.
, 1650
): Da auch eine nach solchermaßen verlornen jungfrewelichen ehren im kranz offentlich zu kirchen gehen wurde.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
10, 10
(oobd.
, 3. Dr. 14. Jh.
): das ich an diser heilgen nacht | dein junkfräulich gepurd betracht.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
46, 32
(tir.
, 1464
): du hast die menschhait enpfhanngen in dem iunkfrauleichen leib in sölicher mass.
Kohler u. a., Peinl. GO Karls V.
123, 5
; Kehrein, Kath. Gesangb. 1, S.
94, 32
; 292, 16
; 3, 9, 1
; Gille u. a., a. a. O.
78, 217
; 84, 9
; Mayer, Folz. Meisterl.
18, 41
; Tittmann, Schausp. 16. Jh. Ayrer. Phaenicia
199, 353
; Bihlmeyer, a. a. O.
252, 25
; Spechtler, a. a. O.
3, 9
; 11, 6
; Bauer, a. a. O.
109, 18
; Dict. Germ.-Gall.-Lat.
262
; Schwäb. Wb.
4, 130
; Rwb
6, 606
.‒
Vgl. ferner s. v. auserwälen
1, ausziehen
6, auszog
, paradies
3.