jedermenniglich,
Indefinitpron.
›jeder, alle‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. jeder
jederman
jeglicher
Belegblock:
Löscher, Erzgeb. Bergr.
57, 41
(omd.
, 1450
): der hat macht unsers gnedigen hern fryhes zcu verleyen eynem ydermenigklichen, der czynwergk bauwen […] wil.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
298, 14
(thür.
, 1474
): so beheldet er solliche schaefftrifft alsodanne vor ydermenglich unvorhindert billichin.
Luther, WA
33, 436, 131
(1531
): Also kan ein frommer pfarherr trosten jedermenniglich, die in sunden seindt.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
123, 2
(schles.
, 1500
): Wir Ratmanne […] tuen kunth offintlich mit diesem briue vor idermenniglich.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
49
(mslow. inseldt.
, 1537
): Ernstlich gebieten das Iedermenigclich nach verzaichung nachuolgunder satzung.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
86, 1
(mslow. inseldt.
, 1617
): Thuen kund hiemitt für iedermenniglich ścheinen es Zuwiśśen Von nötten.
Qu. Brassó
5, 482, 3
(siebenb.
, 1613
): ist in diesem grossen Schiessen keinem kein Schaden zukommen, daruber sich jedermeiniglich verwundert.
Grosch u. a., a. a. O.
101, 12
; Bindewald, a. a. O.
124, 2
; Piirainen, a. a. O.
51
; Grothausmann, a. a. O.
40, 19
; Qu. Brassó
4, 501, 28
; Schöpper
4b
.