jauchzen,
juchzen,
V.
1.
›laut und unangemessen schreien‹; subst. ›Geschrei‹.
Bedeutungsverwandte:
bellen
 2,
brüllen
,
fluchen
,
1
lachen
 1,
pfeifen
 4,
plärren
 2,
poltern
 1,
schreien
,
singen
,
toben
(V.) 3,
wüten
; zur Substantivierung:
gassengeschrei
,
gejauchze
,
gepolter
,
gerummel
(s. v.
gerümpel
),
geschrei
 1,
getümmel
 1.
Syntagmen:
frefentlich / gröblich j.

Belegblock:

Bergner, Urk. Kahla
92, 6
(
thür.
,
1455
):
das nimant sal snachtis schreien adir juchsen uf den gassen.
Euling, Kl. mhd. Erz. 
777, 35
(
nobd.
,
E. 15. Jh.
):
ir tet aüf der gassen juchczen | recht als die hundt die do peillen.
Lemmer, Brant. Narrensch. 
62, 19
(
Basel
1494
):
Eyner schrygt / juchtzet / broͤllt vnd bloͤrt | Als ob er yetzend würd ermoͤrt.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern
830, 23
(
halem.
,
1548
):
das man […] mit singen, schryen, jutzgen, thoben, und wuͤtten, bim wyn sitzt.
Müller, Nördl. Stadtr. 
231, 17
(
schwäb.
,
1489
):
Es sol an täntzen niemand fräfenlich schreien noch juchtzgen.
Winter, Nöst. Weist.
4, 339, 28
(
moobd.
,
1602
):
welcher aber juchitzen oder […] mit püchsen schiessen thet, soll an das creüz gespant werden.
Gille u. a., M. Beheim 
453, 2015
;
Euling, a. a. O.
281, 26
;
Müller, a. a. O.
231, 6
;
317, 25
;
Maaler
235r
;
238r
;
Diefenbach
601
c;
Schwäb. Wb.
4, 108
;
Rwb
6, 483
;
Byland, Wortsch. Zürcher AT.
1903, 49
.
2.
›vor Freude schreien, jubeln‹; subst.: ›Jubel‹.
Bedeutungsverwandte:
erfreuen
 2,
froloken
,
jubilieren
 1.
Syntagmen:
mit weinenden augen j., von / vor freude j., vor gutem mut j.

Belegblock:

Göz. Leichabd.
238, 15
 (
Jena
1664
):
Sie jauchzen mit Pauken und sind froͤlich mit Harfen.
Euling, Kl. mhd. Erz. 
107, 3
(
nobd.
,
E. 15. Jh.
):
juchssen, lachen und mordigo: | das erst ist fro, das ander unfro.
Bell, G. Hager
180, 2, 16
(
nobd.
,
1597
):
Da juchseten Die phillister an schew vor freiden.
Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 477, 31
 (
Nürnb.
1631
):
Mit Frewden groß vnd jubilirn, | Mit juchsen wird vnd Triumphieren, | Sein Seel zu Gott getragen.
Qu. Brassó
4, 269, 3
(
siebenb.
,
1662
):
fänget sich dieses Jahr auch nicht mit Jachzen und Jubilieren an, sondern mit vielem herzlichem Lamentieren und Aechzen.
Luther, WA
49, 597, 4
;
Enders, Eberlin 
3, 144, 22
;
v. Keller, Ayrer. Dramen
154, 22
;
Schlosser, H. v. Sachsenh.
3271
;
Schöpper
25b
;
Maaler
235r
;
238r
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
256
.