jarzeit,
jareszeit
(für 5), die
;–/-en
.1.
›jährliche Wiederkehr eines bestimmten Tages (kirchlicher Feiertag, Geburtstag)‹.Bedeutungsverwandte:
jartag
Belegblock:
Reissenberger, Väterb.
35664
(md.
, Hs. 14. Jh.
): Daz er nicht weste uf welchen tac | Ir heilige jarzit gelac.
Morrall, Mandev. Reiseb.
10, 25
(schwäb.
, E. 14. Jh.
): wenn sin jarzitt ist, so ist da groß kirchwihe.
2.
›Zeitraum von einem Jahr‹; metonymisch als Frist für eine Zahlung: ›Abgabetermin‹.Syntagmen:
etw. auf die j. setzen; nach verscheinung der j.; halbe jarzeiten; innere j.
Belegblock:
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
717
(schles. inseldt.
, 1481
): vorbas sal her heben czw marcken alls lange, bas Petter Wberman seyn gelt aws komth off dÿ jarczeÿt.
Chron. Augsb.
5, 15, 37
(schwäb.
, 1523
/7
): des doctors bin ich die jarzeit her wartend gewesen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
28, 10
(m/soobd.
, 1445
): wer aber, das die jarzeit ausgieng […] so ist er aber gefreit jar und tag.
Foltz, UB Friedb.
1, 323, 25
; 325, 44
; Doubek u. a., a. a. O.
604
; Köbler, Stattr. Fryburg
152, 30
; Kläui, Urk. Hermetschwil
39, 11
; Roth, E. v. Wildenberg
68, 29
; Schwäb. Wb.
4, 85
; Rwb
6, 472
/4.3.
›jährliche Feier zum Andenken an Verstorbene, Seelenmesse, Sterbegottesdienst‹; auch ›Geldsumme zur Stiftung des Gedenktages‹; in den Belegen nicht immer zu unterscheiden.Bedeutungsverwandte:
begängnis
dreissigste
dreissig
kirchweihe
1
messe
mesopfer
opfer
selampt
selenmesse
selgerät
siebente
vigilien
jargedächtnis
jargezeit
jartag
Syntagmen:
die j. aufheben / ausrichten / begehen / besetzen / besingen / einnemen / erfüllen / errichten / geben / gründen / haben / halten / niessen / nutzen / ordnen / setzen / stiften / volbringen; der kirchherren j.; köstliche j.
Wortbildungen:
jarzeitbrief
jarzeitpredigt
jarzeitstift
jarzeitzins
Belegblock:
Chron. Magdeb.
2, 163, 5
(nrddt.
, Hs. 1601
): Derhalben vigilien, Seelenmessen, […] Jahrzeit fur die Verstorben Christen zu halten.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
214, 46
(nobd.
, 1488
): dass wir […] die genante Barbara Trubin alle jare jerlichen einen jaretag und jarzeit sollen und wollen halten.
Merk, Stadtr. Neuenb.
153, 31
(nalem.
, 1403
): daz dehein caplan […] mess sprech oder habe, es were denn, daz […] sibenden, drisgosten oder jarzit were.
Leisi, Thurg. UB
8, 273, 8
(halem.
, 1396
): herr Hainrich von Hornstain und Elsbecht […] ordnetund und satztund dryssig schilling gůter phenning […] da mit iro jarzeit ze begǎnd.
Boner, Urk. Zofingen
299, 9
(halem.
, 1419
): geben die selben herren jerlich zwei jarzit von dem selben gůt.
Kläui, Urk. Kaiserstuhl
108, 21
(halem.
, 1487
): wirt man innen […] ein ewig jarzit mit einer gesungnen vigill und den helgen empter der selmeß began.
Kottinger, Ruffs Etter Heini
771
(ohalem.
, 1538
): iarzytt stifften, opfer bringen | […] | das dienet alls zuo disen sachen.
Koller, Ref. Siegmunds
162, 10
(Hs. um 1474
): wan alle montag so sol man gemein jarzeyt begeen aller, dye in der pfarkyrchen auff dye zeyt gestorben.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
120, 35
(tir.
, 1464
): nach dem tod des heiligen Jeronimi, als nu die jar zeit erfült ward seines todes.
Schade, Sat. u. Pasqu.
3, 24, 32
; Luther. Hl. Schrifft. Gal.
4, 10
; Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst
1, 162, 5
; Leisi, Thurg. UB
7, 73, 27
; Rennefahrt, Recht Laupen
24, 21
; Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen
255, 33
; Boner, Urk. Brugg
335, 9
; Hauber, UB Heiligkr.
1, 524, 11
; Chron. baier. Städte. Regensb.
175, 18
; UB ob der Enns
9, 187
; Maaler
234r
; Vorarlb. Wb.
1, 1479
; Rwb
6, 471
/6; Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 186
.4.
als Zeitangabe: ›Jahr‹.Belegblock:
Ziesemer, Gr. Ämterb.
179, 2
(preuß.
, 1437
): In der jarczeit des herren etc. im 37
ten
[…] wart bruder Gerlach […] das ampt czu Rastenburg bevolen. Chron. Augsb.
4, 8, 7
(schwäb.
, v. 1536
): Um die jarzeit anno domini 300.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
119, 1
(mslow. inseldt.
, 1523
): Jn Vorgenanter JarZeit […] hat abermals obgenenter Hans Zyger ein Zwitracht gehabt.
Chron. Augsb.
4, 5, 15
.5.
›beschränkter Zeitraum im Laufe eines Jahres‹; einer der vier Zeitabschnitte, in die das Jahr eingeteilt ist: ›Jahreszeit‹.Syntagmen:
zu gelegener j., zu gewissen jarzeiten
.Belegblock:
Opitz. Poeterey
22, 16
(Breslau
1624
): wie bey dem Ronsard ist der Hymnus der Gerechtigkeit […] der vier Jahreszeiten.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
21, 8, 33
(schles.
, 1529
): So aber in solcher jarzeit die arbeit mit schacht eingehn.
Memminger Chron. Beschr.
18, 6
(Ulm
1660
): wie dann besonders die Herren Geistliche nicht nur zu gewissen Jahrszeiten / sondern Wochentlich dieselbe besuchen.
Rwb
6, 472
.‒
Vgl. ferner s. v. astrologus
.