jaresfrist,
die
;
-Ø/–
.
›auf ein Jahr festgelegte Zeitspanne‹;
zu
jar
 3.
Syntagmen:
in / indert / inwendig / under j.
›binnen einem Jahr‹;
in jares- und tagesfrist
.

Belegblock:

Hilliger, Urb. St. Pantaleon
534, 24
(
rib.
,
1655
):
1000 thlr., welche inwendig jahrsfrist nach ihrem thot […] sollen bezahlt werden.
Köbler, Ref. Wormbs  
73, 18
(
Worms
1499
):
soll nach eroͤffnung der vrteil oder fürgenõmen beschwerung syner gethanen appellacion in iarßfryst nach kommen.
Küther, UB Frauensee 
152, 23
(
thür.
,
1366
):
solde ym das ebenante clostir gute gewisse gulde bewise […] czu sime libe yn eyner yarisfrist.
Ermisch, Freib. Stadtr. 
64, 10
(
osächs.
, Hs. 
v. 1325
):
Wer erbeanspreche machen wil, der sal iz tun zu rechte in der ersten iarisvrist.
Geier, Stadtr. Überl. 
311, 28
(
nalem.
,
1520
):
ob nach verscheinung berüerten jarsfrist dhain köufer […] vorhanden were.
Köbler, Stattr. Fryburg
155, 31
(
Basel
1520
):
durch sine rechten erben / wie obstat mit barem gelt in iarsfrist vßgericht.
Hauber, UB Heiligkr. 1, 
357, 15
(
schwäb.
,
1357
):
och des verjehe mit sim brief in jars frist den frowen von Hailigeruͥtal.
Turmair 4, 
51, 14
 (
moobd.
,
1522
/
33
):
Do darnach zu ainzing in jaresfrist solch gewässer abnam, senkt sich das schif.
Ermisch, a. a. O.
30, 25
;
Köbler, Ref. Wormbs
110, 4
;
ders., Ref. Nürnberg
158, 8
;
267, 7
;
ders., Stattr. Fryburg
73, 4
;
94, 23
;
Merk, Stadtr. Neuenb.
53, 1
;
152, 24
;
Bastian u. a., Regensb. UB
442, 1
;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
32, 21
;
Rwb
6, 417
.