irrat,
der
;
–/-e.
›Unsicherheit, Zweifel‹;
zu
irre
(Adj.) 2.
Älteres Frnhd.
Bedeutungsverwandte:
zweifel
; vgl.
irrung
 3.
Syntagmen:
i. haben; in dem i. des lebens; in i. verworren
.

Belegblock:

Reissenberger, Väterb.
17789
(
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Daz sie ir dannoch niht erwegen | Mohten zu irrate.
Palm, Veter Buoch
79, 28
(
schles.
, Hs.
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
Ich quam er vmbe vwere selen heil, die ich sach in grozen irrode verworen.
Adrian, Saelden Hort 
9584
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
wan der irrot wocht me | und wurd wirser vil den e.
Rieder, St. Georg. Pred.
201, 26
(Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
swa der mensch dekainen zwivel oder dekainen ierrat hat.
Reissenberger, a. a. O.
16541
;
Rieder, a. a. O.
277, 23
.