innerlich,
Adj.
1.
›an der Innenseite, im Innern von Körpern, Gegenständen befindlich‹; ütr. ›intern‹; zu
inner
(Adj.) 1.Bedeutungsverwandte
vgl.: inner
inwendig
Gegensätze:
äusserlich
Syntagmen:
innerlicher frost / krieg
(›Bürgerkrieg‹) / zorn, innerliche furcht / hitze / krankheit / verstopfung, innerliches gemach, innerliche felle / glieder / schmerzen; i. faulen
.Belegblock:
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
92, 10
(Frankf.
1535
): Quecksilber ingetruncken/zerreißt vnd durchdringt alle innerliche glider.
Ralegh. America
14, 19
(Frankf.
1599
): denn ohne jnnerliche Krieg […] achte ich diß Landt fuͤrwar vnuͤberwindtlich seyn.
Dasypodius
152r
(Straßb.
1536
): Nucleus. Der Nußkern. Meta. Das innerlich eins jetlichẽ dings / die rechte frucht.
Henisch
127
(Augsb.
1616
): oberster artzt am Hoff […] Eines Fuͤrsten leibartzt der jnnerlichen kranckheiten.
Ebd.
150
: Felle der augen / innerliche vnd außwendige. Innerliche sind hirnfelle vnd starfelle.
Ebd.
151
: Star in den augen / jnnerlich hirnfell / so genandt / das dessen vrsach von gehirn herkompt.
J. W. von Cube. Hortus
16, 17
; Dict. Germ.-Gall.-Lat.
259
; Volkmar
59
; 460
; Stieler
1, 891
; Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 156
.2.
›intim, vertraut‹; zu
inner
(Adj.) 5.Bedeutungsverwandte
vgl.: inner
Belegblock:
Franz u. a., Qu. hess. Ref.
2, 65, 33
(hess.
, 1528
): haben […] Frederich Trott und Adulf Ruwe, s.f.g. innerliche rete […] gehandelt.
Enders, Eberlin
1, 12, 4
(Basel
1521
): werdest Erasmum von Roterodam zů eim beichtvatter vnd innerlichen radt annemen.
3.
›sinnlich nicht wahrnehmbar, von der Kreatur abgeschieden, seelisch, geistig, überirdisch‹; zu inner
(Adj.) 4; offen zu 4.Texte religiösen Inhalts.
Bedeutungsverwandte
vgl.: inner
inwendig
Gegensätze:
äusserlich
Syntagmen:
i. geist / mensch, i. armut / betrachtung / einfalt / einöde / erkentnis / erquickung / freude / gelassenheit / herzenswunde / hitze / kraft / rast / reue / sorgfältigkeit / speise / süsse / tröstung / zierde, i. gespräch / leben / licht / warnemen / wesen
.Belegblock:
Quint, Eckharts Pred.
2, 446, 2
(E. 13.
/A. 14. Jh.
): sô er allez daz getuot, daz er vermac innerlîche und ûzerlîche. […] ob dich got næme von innerlîcher armuot und begâbete dich mit rîcheit innerlîche.
Ders., Eckharts Trakt.
207, 7
(E. 13.
/A. 14. Jh.
): er muoz ein innerlich einœde lernen, swâ oder bî swem er ist.
Jostes, Eckhart
105, 9
(14. Jh.
): Nun sint cheine zwey dinck […] die innerlicher vereinet werden denne got und die sele.
Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
132
(pfälz.
, 1436
): wer geleret werden wil, der lese jnnerlichen jn dem obgenanten liecht.
Ebd.
142
: Erkennunge der sele […] wirt vollnbracht vrsprünglich von dem jnnerlichen liecht.
Sermon Thauleri
3va, 5
(Leipzig
1498
): machen ein stilniß ein ynnerliche rue.
Anderson u. a., Flugschrr. 13,
9, 10
(Leipzig
1522
): in volkommener / warer gelassenheyt innerlichs frieds.
Mayer, Folz. Meisterl.
8, 41
(nobd.
, v. 1496
): Und mit all dein begeren | Dich inerlich tust keren | Zum vaterland.
Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
2, 5
(nürnb.
, 1. H. 15. Jh.
): der mensch komen müge […] zu sein innerliche und volkommen erkantnuß.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
116
(Nürnb.
1517
): es sein beischleferin dero lieb geteilt ist, in denen doch des breutigams lieb aus innerlicher erwelung fürtrift.
Bihlmeyer, Seuse
36, 20
(alem.
, 14. Jh.
): Noch einen andern inrlichen kruͤzgang hat er.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
520, 26
(els.
, 1362
): die innerliche hicze enzunte sin herze uil sterklicher denne die vsserliche flamme sinen lip pinigite.
Vetter, Pred. Taulers
30, 10
(els.
, E. 14. Jh.
): sú versinkent inrelichen einvalteklichen in Got.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew.
7, 19
(Straßb.
1650
): aber es war eine blosse gestalt; dann das inerliche war anderst.
Quint, Eckharts Pred.
2, 68, 1
; 446, 8
; 468, 7
; 500, 2
; ders., Eckharts Trakt.
50, 12
; 109, 12
; 290, 4
; Jostes, a. a. O.
5, 17
; Steer, a. a. O.
118
; 127
; 150
; 269
; 346
; Sermon Thauleri
1ra, 14
; Anderson u. a., a. a. O.
19, 5, 20
; Kehrein, Kath. Gesangb.
284, 5
; zu Dohna u. a., a. a. O.
106
; 122
; 247
; Bihlmeyer, a. a. O.
146, 12
; 179, 18
; Strauch, Schürebrand
10, 26
; 16, 3
; 53, 11
; Vetter, a. a. O.
7, 15
; 11, 29
; 47, 25
; 113, 17
; Moscherosch. a. a. O.
47, 9
; Andreae. Ber. Nachtmal
50v, 5
; Gierach, a. a. O.
3603
; Schöpper
5b
; Schwäb. Wb.
4, 41
; Nicklas, Seuse.
1914, 68
; Zirker, Bereicherung d. dt. Wortsch.
1903, 62
.‒
Vgl. ferner s. v. andacht
1, äusserlich
2, angesicht
3, aushelligen
.4.
›innig, inständig‹.Belegblock:
Mayer, Folz. Meisterl.
1, 220
(nobd.
, v. 1496
): Das sechsti wort merck inerlich, | Las es zu rew ermanen dich | Mit einem danckperm herczen.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
557, 24
(els.
, 1362
): innerliche frowete er sich das er dem wibe gefiele.
Fischer, Eunuchus d. Terenz
28, 6
(Ulm
1486
): du selber waist wie innerlichen lieb ich darnach dich gehebt habe.
Eschenloher. Medicus
58, 20
(Augsb.
1678
): hat sie mit innerlichem Gebett […] angeruffen.
Anderson u. a., Flugschrr.
9, 3, 3
; Fischer, a. a. O.
28, 20
; Jaksche, a. a. O.
1737
; McClean, a. a. O.
3257
.