innerhalb,
innerthalb,
innenthalb,
inderhalb;
erster Bestandteil auch mit epenthetischem und/oder epithetischem Dental (wie bei
inner
),
Adv.
(1),
Präp.
(2-3).
1.
dient dem Ausdruck der Situiertheit von etw./jm. innerhalb eines Raumes oder räumlich gedachter Verhältnisse; ›innen, im Inneren‹; auch ›von innen‹.

Belegblock:

Haage, Hesel. Arzneib. 
11v, 10
(Hs. ˹
noobd.
/
md.
,
E. 15. Jh.
˺):
Ist der mensch siech […] so ist der leib aller inderhalp zebrosten.
Dreckmann, H. Mair. Troja
14, 11
(
oschwäb.
,
1393
):
innerhalb waz diu stat mit schönen balasten und hüsern.
Niewöhner, Teichner 
365, 7
(Hs. ˹
moobd.
1360
/
70
˺):
so erzaigt si dann ir leben, | waz sew innerhalben chan.
Mollay, H. Kottanerin  
26, 27
(
moobd.
,
1439
/
40
):
Do was die tuͤer an dem kor zuͤ geslossen Vnd die purgër warn Innerthalb.
Gille u. a., M. Beheim 
53b, 19
;
Adrian, Saelden Hort 
408
;
Wiessner, Wittenw. Ring  
7066
;
Maaler
236v
;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 115
.
2.
dient mit folgendem Nomen (im Dat., Gen.) dem Ausdruck der Situiertheit von etw./jm. innerhalb einer Fläche, eines Raumes oder räumlich gedachter Verhältnisse, in denen sich ein Bezugsgeschehen vollzieht; ›in etw.‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
in
(Präp.) 1,
inner
(Präp.) 1,
inwendig
 2.
Syntagmen:
i. landes, i. des etters / spitals, i. der mauer / stat, i. der vier wände, i. der tore, i. den zielen, i. 60 meilen
.

Belegblock:

Große, Schwabensp. 
186, 12
(Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
der sol iz antworten inderhalp den zůnen, In eyner stat inderhalp der veste.
Ralegh. America
10, 17
(
Frankf.
1599
):
eine grosse Statt / weit innerhalb Landts gelegen.
Chron. Augsb.
4, 108,
Anm. 1 (
schwäb.
,
v. 1536
):
so man genn unser Frauen will gaun inderhalb hailig Kreitzdor.
Ebd.
5, 301, 23
 (Hs.
E. 15. Jh.
/
A. 16. Jh.
):
daß man innerthalb der vier wend der kirchen […] dorst singen.
Ebd.
9, 185, 5
(
1544
/
45
):
machet die drei burger ledig, doch daß sie sich inerthalb sechtzig meilen […] stöllen sollten.
Vock, Urk. Hochst. Augsb. 
356, 31
 (
schwäb.
,
1413
):
was aber die lewt […] tätten in dem dorff oder usserhalb innerhalben des ethers, da mag man […] umb rihten.
Langmantel, Schiltb. Reiseb. 
74, 18
(
oobd.
,
n. 1427
):
inderhalb des spitals ist ein schöne kirch.
Dirr, Münchner Stadtr. 
383, 16
 (
moobd.
,
um 1365
):
niemant sol reden, newr die daz recht sprechent, innderhalb der vier want in dem rechthaus.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
54
 (
mslow. inseldt.
,
1537
):
khain gross gefress […] noch getanntz Innerhalb noch aussenhalb dieser Stat zulassenn.
Ralegh. a. a. O.
19, 16
;
Menge, Laufenb. Reg. 
3808
;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel 
4, 69, 12
Var.;
Vock, a. a. O.
301, 26
;
Dirr, a. a. O. 
396, 11
;
Maaler
236v
;
Schwäb. Wb.
4, 41
;
Vorarlb. Wb.
1, 1494
.
Vgl. ferner s. v.
alum
 1,
anreizen
 3,
aussönen
,
1
band
 10.
3.
dient mit folgendem Nomen (im Dat. oder Gen.) dem Ausdruck der Eingebettetheit eines Bezugsgeschehens zu einem nicht festgelegten Zeitpunkt innerhalb einer Zeitspanne; ›in etw.‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
in
(Präp.) 7,
inner
(Präp.) 2,
inwendig
 4.
Syntagmen:
i. 24 stunden / 3 monaten / 15 tagen / 6 wochen / wenig tagen / jar und tages, i. der zeit
.

Belegblock:

v. Birken. Erzh. Österreich
87, 35
(
Nürnb.
1668
):
beschiede er die Fuͤrsten und Staͤnde wiederum / innerhalb 3 Monaten / nach Wuͤrtzburg.
Chron. Augsb.
5, 381, 27
(
schwäb.
,
1550
):
daß sich alle und jede fuoßknecht […] inerthalben dreien tagen […] aus diser statt Augspurg machen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
22, 30
(
m/soobd.
,
1590
):
sein fürgewende gerechtigkait innerhalbs 6 wochen und drei tagen der ordnung und gebür nach zu beweisen.
Große, Schwabensp. 
63, 8
;
Ralegh, America iiijr,
16
;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen  
5, 12
;
Schöpper
43a
;
Maaler
236v
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
259
;
Stieler
1, 890
;
Schwäb. Wb.
4, 41
;
Otto, Zeitzer Kanzl.
1970, 302
.
Vgl. ferner s. v.
abwechseln
 1,
ackerdienst
 2,
ansage
(
der
) 2.