incorporieren,
V.;
aus
lat.
incorporāre
›einverleiben‹
(Georges
).2, 171
1.
›sich mit Gott vereinigen‹.Texte religiösen Inhalts.
Bedeutungsverwandte:
vereinen
vereinigen
Belegblock:
Illing, Albert. Sup. miss.
383
(els.
, n. 1380
): so wurt er werliche geischliche cristo incorperiert, daz ist in sinen geischlichen lib vereineget.
Ebd.
1607
: daz wir cristo vnd sinen gelidern vollekomenliche incorperiert vnd vereinet werdent vnd vestekliche imme anhaftent vnd in imme blibent.
Ebd.
579
; 2068
; Malherbe, Fremdw. Ref.
1906, 55
.2.
›in e. S. eindringen; etw. mit e. S. vermischen‹.Texte religiösen Inhalts und alchimistische Texte.
Belegblock:
Illing, Albert. Sup. miss.
1227
(els.
, n. 1380
): Wir werdent och lihtekliche incorporiert vnd verwandelt in dise edel spise.
Broszinski, Minner. Chir. Parva
73v, 15
(halem.
, 2. H. 15. Jh.
): Rp. farine ordei oz. j, incorporier sy mit honig, mach ein pflaster.
Sudhoff, Paracelsus
8, 286, 24
(1530
): du sihest, das das korn wechst, das das gras wechst, wie nun dasselbig sich incorporirt also incorporiren sich die krankheiten.
Benzenhöfer, Rupescissa. Consideratione.
1989, 185, 29
.3.
›etw. eingliedern, eine Inkorporation durchführen‹.Syntagmen:
eine kapelle / kirche / ein haus / spital i.
Belegblock:
Rieder, Gottesfr.
167, 21
(els.
, Hs. 15. Jh.
): incorporierte sie sancte Katterinen capelle in unserre frouwen múnster.
Geier, Stadtr. Überl.
612, 25
(nalem.
, 1609
): deß hailigen Gaists gottshauß spittal […] auf künftig ewig zeit incorporiert werden sollen, allso und dergestalt, das der spittal oder dessen pfleger nit allain alle und jede auf disen übergebenden reben stehende beschwerden, boden- und andere zinß, […] auf sich nemen.
Mosler, UB Abtei Altenb.
2, 249, 7
(Regestbeleg); Möller, Fremdwörter.
1915, 65
.4.
›etw. eintragen (in ein Protokoll)‹.Belegblock:
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
79, 21
(mslow. inseldt.
, 1605
): śolches iśt auf beuelch aines Erśamen Raths in gemainer Statt Protocoll hieher incorporirt.
Ebd.
69, 21
.